Pres­se­mit­tei­lung

2021 / 0135 - 09.07.2021

Schlaues Köpfchen – Mudra Głowka für Jedermann

Niedersorbisch-Deutsches Memory ab sofort erhältlich

MemoryspielMemoryspielDer Landkreis Dahme-Spreewald verteilt das Niedersorbisch-Deutsche Memory-Spiel Mudra Głowka – Schlaues Köpfchen zum kommenden Schuljahr kostenlos an alle Grundschulen und Kinderbetreuungseinrichtungen im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet im Landkreis Dahme-Spreewald.

Zudem ist das Spiel ab sofort für Jedermann im Museumsshop des Stadt- und Regionalmuseums Lübben, der Spreewaldinfo Lübben und bei der Touristinformation Oberspreewald in Straupitz käuflich erhältlich.

Spielend die Sprache erlernen

Auf der Suche nach den passenden Bildpaaren tauchen die Spieler in die Welt der Sagenfiguren und der Besonderheiten des Spreewaldes ein. Die bunten Bilder machen das Suchen und Finden der zusammengehörenden Paare für Jung und Alt zu einem großen Erlebnis. Der „Wužowy kral – Schlangenkönig“ oder die „Tracht – Drastwa“ fördern mit der zweisprachigen Wortbedeutung das Erlernen der Niedersorbischen Sprache, die umgangssprachlich auch Wendisch genannt wird. Sie ist eine westslawische Sprache, die von den Sorben/Wenden in der Niederlausitz gesprochen wird.

Memory von Schülern und Künstlern erdacht

Bereits im Jahr 2017 entstand im Rahmen des Wettbewerbs "Die Sorben spinnen!" in Zusammenarbeit mit dem Atelier Franzka+Ascher und einer zweiten Klasse der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben die Idee zum Niedersorbisch-Deutschen Memory. Ziel war es, die niedersorbische Sprache auf spielerische Weise zu erlernen.

Die Sorben/Wenden-Beauftragte des Landkreises Sabrina Kuschy hat gemeinsam mit der Lübbener Künstlerin Karen Ascher die Idee der Kinder weiterentwickelt und das Niedersorbisch-Deutsche Memoryspiel für Jedermann produzieren lassen. Die Stiftung für das sorbische Volk hat das Projekt finanziert.

Sprache und Kultur fördern

Die Sorben/Wenden-Beauftragte weiß, dass die speziellen sorbischen/wendischen sprachlichen und kulturellen Akzente einer besonderen Unterstützung bedürfen und möchte sie daher aktiv fördern.

Kuschy: „Wir müssen noch aktiver die niedersorbische Sprache und Kultur in den öffentlichen Raum transportieren und sorbische/wendische Bildungsangebote in der Fläche des Siedlungsgebietes etablieren. Daraus entwickeln sich wiederum neue Impulse. Denn nur wer Kultur und Sprache versteht, kann diese weitervermitteln und daraus kreative Ideen entfalten“.

Ein weiterer Ausbau von sorbischen/wendischen Bildungsangeboten an den Grund- und Oberschulen sowie in den Kindertagesstätten des Landkreises Dahme-Spreewald im Siedlungsgebiet ist in Prüfung.