Pres­se­mit­tei­lung

2012 / 0046 - 02.03.2012

Regionalbudget LDS startet in die 5. Runde

Pünktlich zum Projektstart am 01. März 2012 hat der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) die Weiterführung des erfolgreichen Programms Regionalbudget mit 2.002.800 € bewilligt bekommen. Damit stehen der Kreisverwaltung bis zum Jahr 2014 wieder Europäische Fördermittel zur Verfügung, um in den Schwerpunktbranchen des LDS - Luftfahrt, Logistik, Metall, Ernährung und Tourismus - die Erfolgschancen von arbeitsuchenden Menschen am ersten Arbeitsmarkt zu verbessern.

Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt die Weiterführung des Programms im LDS: „Das ist eine wirklich gute Nachricht, denn mit der Förderung erhalten wir weiterhin die Möglichkeit, nach eigenen regionalen Erfordernissen Förderangebote für Arbeitslose zu entwickeln und durchzuführen, die über die regulären Angebote des SGB II und III hinausweisen. Wir haben damit weit reichende Gestaltungs- und Handlungskompetenzen, denn wir wissen ganz genau wo unsere Stärken und Schwächen liegen. Die Fördermittel sind bereits an ausgewählte Träger vergeben“, so Schmidt.

Über einen Ideenwettbewerb im Sommer 2011 wurden die regionalen Akteure aufgerufen, innovative und kreative Projekte einzureichen. Aus insgesamt 28 Projektvorschlägen wählte eine Steuerungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern von Jobcenter, Arbeitsagentur, Handwerkskammer, Regionaler Wirtschaftsförderungsgesellschaft, LASA Brandenburg, Spreewaldverein e.V., Schulamt Wünsdorf, dem Amt Lieberose/Oberspreewald und der Kreisverwaltung 7 Projekte aus, die Arbeitslosen aller Altersgruppen, insbesondere aber Langzeitarbeitslosen, Älteren über 50 Jahren und Jüngeren unter 25 Jahren Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sollen.

„WISO + INA“ der Tourismus Entwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald
Frauen und Männer entwickeln die Netzwerke "Wassertourismusinitiative Brandenburg Süd-Ost" (WISO) und "Internationale Naturausstellung in der Lieberoser Heide" (INA) weiter und erhalten die Chance, später eine dauerhafte Beschäftigung im Tourismus zu finden.

„Extension der Beschäftigung“ der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Selbstständige im Nebenerwerb sowie geringfügig Beschäftigte werden individuell unterstützt und beraten, um zukünftig ohne weitere staatliche Unterstützung leben zu können. 2011 wurden aus dem Projekt modellhaft bereits 36 TeilnehmerInnen heraus erfolgreich vermittelt.

„Prepare for your Future“ der Trainico Training und Ausbildung GmbH
Arbeitlose Frauen und Männer erhalten eine tiefgehende Englischqualifizierung im LDS und in Nordirland, mit anschließendem Praktikum auf dem neuen Flughafen BER, um danach für eine Anstellung dort gerüstet zu sein.

„Ausbildung für Jugendliche unter 25“ der ZAL Ludwigsfelde GmbH
Jugendliche die nach der Schule keine Ausbildung gefunden haben werden unterstützt. Hierbei erhalten sie eine gezielte Beruforientierung, Praktika, Anpassungsqualifizierungen und die Hilfe bei der Suche nach einer Lehrstelle.

„Toys Company“ der DEKRA Akademie GmbH
In einer Übungsfirma wird gebrauchtes Spielzeug gesammelt, geprüft, gereinigt und repariert. Langzeitarbeitslose erhalten die Chance ihre individuellen Fähigkeiten auszubauen, um damit den Sprung in den regulären Arbeitsmarkt zu schaffen.

„SYSKOM“ der Erwachsenenbildung Land Brandenburg e.V.
Es wird eine Anlauf- und Beratungsstelle für arbeitslose Männer und Frauen eingerichtet, die individuell ihre Kompetenzen testen können, entsprechend den Bedarfen der regionalen Wirtschaft notwendige Qualifizierungen vermittelt bekommen und bei der Suche nach Praktikas bzw. Jobs unterstützt werden.



„Imkerei“ der SpreewaldForum GmbH
Im sozialen Betrieb einer Imkerei werden arbeitslose Menschen mit Behinderung(en) qualifiziert und angeleitet, um anschließend eine Beschäftigung direkt in der Imkerei bzw. im Arbeitgeberzusammenschluss Spreewald zu finden.

Wolfgang Schmidt ermutigt zur Teilnahme an den Projekten: „Wir sind erst am Anfang und es sind noch viele Plätze frei. Für Jugendliche und arbeitsuchende Menschen ist dies eine einmalige Chance individuell und passgenau gefördert zu werden. Es wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der Menschen eingegangen, was sonst im täglichen Leben kaum der Fall ist. Jeder der Interesse hat oder auf individuelle Unterstützung angewiesen ist, sollte sich mit uns in Verbindung setzen!“

Kontakt: Europareferentin Anika Damian, Telefon 03546/201317 oder eMail europa(at)dahme-spreewald.de

Hintergrund:
Der Landkreis Dahme-Spreewald beteiligt sich seit dem 01.07.2007 erfolgreich an dem Förderinstrument Regionalbudget. Seit 2007 konnten über 67 Projekte gefördert werden, in denen 1.613 TeilnehmerInnen betreut und qualifiziert wurden. 350 TeilnehmerInnen konnten bereits in SV-pflichtige Beschäftigung, Ausbildung und Selbstständigkeit vermittelt werden.

Das Programm Regionalbudget wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Investition in Ihre Zukunft!