Qualitätsinitiative „Dahmeländer Gastlichkeit“
Diese regionale Marketing- und Qualitätsinitiative ist Bestandteil der landesweiten Initiative „Brandenburger Gastlichkeit“, zu der auch die „Potsdamer Gastlichkeit“, „Gastlicher Fläming“, „Gastlichkeit in Cottbus und Umgebung“, „Gastliches Havelland“, „Spreewälder Gastlichkeit“, „Ruppiner Gastlichkeit“ und „Prignitzer Gastlichkeit“ gehören. Zwischenzeitlich wurden über 250 gastronomische Betriebe im gesamten Land Brandenburg getestet und ausgezeichnet.
Die Teilnahme an den anonym durchgeführten Mystery-Checks in den Kategorien „Restaurant“, „Ausflugslokal“, „Café“, „Landgasthof“, „Kneipe“ und „Hotel garni“ ist für die Unternehmen freiwillig. Jeder Teilnehmer, der den hohen Anforderungen und Erwartungen gerecht wird, erhält neben der Plakette „Brandenburger Gastlichkeit“ die ausführliche und schriftliche Auswertung der Testergebnisse seines Betriebes. Diese ist nicht nur für den Unternehmer interessant, sie kann gleichfalls ein hervorragendes Instrument zur Mitarbeiterschulung sein. Die Plakette gilt jeweils für zwei Jahre und muss danach erneuert werden. In den so genannten Mystery-Checks, bei denen die Testpersonen das Unternehmen anonym „auf Herz und Nieren prüfen“, werden neben dem Geschmack und der Qualität der Speisen auch das Ambiente, der Service, die Aufmerksamkeit und ca. 70 weitere Einzelkriterien bewertet.
Gemeinsam mit dem Tourismusverband Dahme-Seen e.V., der IHK Cottbus und dem Landkreis Dahme-Spreewald ruft der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg die gastronomischen Betriebe der Region zur Teilnahme auf. „Das Qualitätssiegel Brandenburger Gastlichkeit hat sich mittlerweile über die bisher teilnehmenden Regionen hinaus zu einer anerkannten Orientierungshilfe für die Gäste unseres Landes entwickelt“, sagt Olaf Lücke, Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Brandenburg.
Interessenten können sich auf der Internetseite des DEHOGA Brandenburg unter www.dehoga-brandenburg.de oder bei Henryk Behrendt, Tel. (03 31) 87 00 620 informieren.