Pres­se­mit­tei­lung

2010 / 0260 - 16.11.2010

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat allen Grund sich zu freuen. Er landet auf Platz 1 der Aufsteiger im heute veröffentlichten „Prognos Zukunftsatlas 2010 – Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb“ und verbesserte sich gegenüber dem ersten Prognos-Ranking 2004 um 157 Plätze. Aktuell belegt der Landkreis Rang 190 von insgesamt 412 Landkreisen und kreisfreien Städten.

Landrat Stephan Loge zeigt sich über das Ergebnis hoch erfreut. „Besonders bemerkenswert ist unsere starke Position bei der dynamischen Entwicklung. In diesem Indikator-Bereich rangieren wir auf Rang 29 und verbesserten uns im Vergleich zu 2007 um sage und schreibe 168 Ränge“, so Loge.

Überdurchschnittlich schneidet der Landkreis Dahme-Spreewald auch beim Teilindikator „Arbeitsmarkt“ mit Rang 96 ab (2007: Rang 179). Aber auch in den Themenfeldern „Wettbewerb und Innovation“, „Wohlstand und Soziale Lage“ „Stärke“ und „Demografie“ konnte sich der Landkreis deutlich verbessern.

Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH führt die enorme Steigerung im Prognos-Ranking nicht allein auf die schon heute spürbare Ausstrahlung des im Bau befindlichen Flughafens BBI zurück. „Der Landkreis Dahme-Spreewald verdankt seine gute wirtschaftliche Entwicklung ebenso einem breit aufgestellten erfolgreich agierenden Mittelstand. Zudem lassen eine Vielzahl zukunftsweisender Investitionsprojekte wie der Ausbau des A10-Centers Wildau, die Erweiterung der Technischen Hochschule Wildau [FH], der Neubau des Zentrums für Luft- und Raumfahrt III in Wildau sowie Investitionen bei Tropical Islands oder dem Spreewaldhof Golßen auch zukünftig eine gute Entwicklung erwarten“, so Janßen.

Der „Prognos Zukunftsatlas 2010 – Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb“ ist die Aktualisierung und Fortführung des Zukunftsatlasses 2007 und 2004. Er ermittelt anhand von 29 makro- und sozioökonomischen Indikatoren die Zukunftschancen aller 412 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Die ausgewählten Indikatoren bilden die Zukunftsfähigkeit der Regionen in verschiedenen wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsamen Themenbereichen ab.