Pres­se­mit­tei­lung

2009 / 0278 - 21.12.2009

Polder Krausnick

Die untere Wasserbehörde teilt mit, dass nunmehr weitere Maßnahmen zur Stützung des Wasserhaushaltes im Polder Krausnick durchgeführt wurden bzw. werden. Übergeordnetes Ziel ist die Stützung des Landschaftswasserhaushaltes des Luchsees. Dieses Gebiet, also der Luchsee und das umliegende Moorgebiet, wurden bereits 1941 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, um das Moor nachhaltig zu schützen. Seit 1990 ist der Luchsee Bestandteil des UNESCO Biosphärenreservates Spreewald.

Die wohl wichtigsten Maßnahmen waren der Waldumbau von Kiefernforsten zu Mischwäldern sowie die Auflichtung und gezielte Verringerung der Kronenschlussdichte. Diese Strategie wird vom Landesbetrieb Forsten weiter intensiv verfolgt. Neben diesen Aktivitäten im näheren Einzugsgebiet sollen auch die Wasserstände der entwässernden Vorfluter an den Randbereichen der Krausnicker Platte erhöht werden. Vor einigen Jahren wurde im Rahmen der Förderrichtlinie „Landschaftswasserhaushalt“ die südlich gelegenen Vorfluter Bugk- und Kabelgraben mittels Stützschwellen angehoben und so ein Wasserrückhalt bewirkt.

Nun wurde begonnen, den Polder Krausnick zu betrachten. Als erste Maßnahme wurden zwei Kulturstaue saniert, und zwar die Staue an der Straße Krausnick-Schönwalde am sogenannten Pastorgraben und am Meliorationsgraben L47. Es wurden die Staubohlen erneuert und die Mechanik wieder gangfähig gemacht. Weiter ist nun geplant, eine Stützschwelle in den Graben L47 etwa 130 m östlich der Straße Krausnick-Schönwalde in den 1,5 m tiefen Graben mit einer Höhe von 0,8 m einzusetzen. So soll hier zu Zeiten hohen Wasserangebotes das Wasser zurück gestaut werden. Weitere Stützschwellen bedürfen jedoch einer genaueren Planung, um den Einfluss auf die landwirtschaftlichen Flächen genau abschätzen zu können. Als dritte Maßnahme wurde eine lokale Anhebung der Wasserstände im A-Graben durchgeführt. Dazu wurde an einem Übergang eine kleine Schwelle aus Bohlen gelegt (vorher waren hier Reste von Schienen für einen Bohlenstau). Für den gesamten Polder Krausnick sollen im Rahmen einer Diplomarbeit der BTU Cottbus konzeptionelle Voruntersuchungen u. a. zeigen, welche weiteren Maßnahmen möglich sind, ohne dabei die landwirtschaftliche Nutzung zu behindern.

Sicherlich sind alle drei Maßnahmen nur kleine Bausteine im Gesamtmosaik. Jedoch ist zu erwarten, dass sich dadurch positive Effekte auf den in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten deutlich abgefallenen Wasserstand des Luchsees ergeben.