Pres­se­mit­tei­lung

2011 / 0269 - 17.08.2011

Neue Ausbildung zum Natur-, Kultur- und Landschaftsführer

Gut qualifizierte Gästeführer leisten einen wichtigen Beitrag zum Gesamtangebot einer Urlaubs- und Freizeitregion. Die Nachfrage nach spezifischen Themenwanderungen und thematischen Kurzreisen steigt stetig und soll auch im Dahme-Seengebiet und im Naturpark Dahme-Heideseen die natur- und kulturtouristische Angebotspalette erweitern. Erstmalig in der Region Dahme-Seen werden im Herbst 2011 bundesweit anerkannte Natur-, Kultur- und Landschaftsführer ausgebildet.
Die gemeinnützige Servicegesellschaft zur Förderung des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes GSG mbH hat gemeinsam mit vielen Akteuren aus der Region einen umfangreichen Lehrplan für die berufsbegleitende Weiterbildung ausgearbeitet. Experten aus den Bereichen Naturkunde, Ökologie, Heimatgeschichte, Tourismus sowie Dozenten für Kommunikation, Führungstechniken, Recht und Marketing werden innerhalb des 4 Monate andauernden Unterrichts einen großen Wissensschatz an die zukünftigen Gästeführer der Region vermitteln. Zahlreiche Praxismodule, wie beispielsweise ein 2-tägiger Workshop, der die Teilnehmer auf den Deutschen Wandertag im Fläming 2012 vorbereitet, geben wertvolle Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Natur-, Kultur- und Landschaftsführer.
Der Lehrgang findet immer Freitag abends und Samstag in Königs Wusterhausen und Prieros statt. Durch die Förderung der Europäischen Union (ILE-LEADER Förderung), liegt die Teilnahmegebühr für die gesamte Ausbildung bei 200,00 Euro zuzüglich 50,00 Euro Prüfungsgebühr. Das verliehene Zertifikat ist staatlich anerkannt von den Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und bundesweit gültig. Teilnehmen kann jeder, der sich für die Themengebiete Natur, Umwelt und regionale Kulturgeschichte interessiert und sich vorstellen kann, mit fundiertem Wissen Gäste in der Region Dahme-Seen, im Naturpark Dahme-Heideseen oder als Stadtbilderklärer zu führen und als selbständiger Gästeführer tätig zu sein.
Kursbeginn ist der 30.09.2011, Kursende und Prüfungszeitraum sind im Januar / Februar 2012. Anschließend finden bis März 2012 Workshops zur Vermarktung der Natur- und Kulturtourismusangebote statt.
Inhaltlich und organisatorisch wird die Ausbildung u.a. vom Tourismusverband Dahme-Seen e.V. und der Naturparkverwaltung des Naturparkes Dahme-Heideseen begleitet. Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt bei der GSG mbH, Jürgen Wedel, Tel: 030/23628086, Fax: 030/23608297, Mobil: 0162/2863244, e-mail: office.berlin@gsg-netzwerk.de, www.gsg-netzwerk.de. Anmeldeschluss ist der 23.09.2011.

Ansprechpartner:

Gemeinnützige Servicegesellschaft zur Förderung des
Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes mbH
Jürgen Wedel
Tel: 030/23628086,
Fax: 030/23608297,
Mobil: 0162/2863244,
e-mail: office.berlin@gsg-netzwerk.de,
www.gsg-netzwerk.de

Dipl. Forstingenieur Friedrich Böttcher
Tel: 033763/61389
Mobil: 0173/6477687
chrfr_boettcher@gmx.de

Herausgeber der Pressemitteilung:

Tourismusverband Dahme-Seen e.V.
Dana Klaus
Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen
Tel.: 03375/25 20-20, Fax: 03375/25 20-11,
E-Mail: d.klaus@dahme-seen.de, Internet: www.dahme-seen.de )

Mädchen auf Erkundungstour (Foto-Quelle: GSG mbH)