Netzwerk Fachkräftesicherung im LDS wird vorbereitet
Netzwerk Fachkräftesicherung im LDS wird vorbereitet
Vor dem Hintergrund des drohenden Fachkräftemangels am Wirtschaftsstandort Dahme-Spreewald hat Landrat Stephan Loge am 9. Oktober 2008 Partner aus Wirtschaft, Politik, Tourismus und Bildung nach Lübben eingeladen.
Ziel war es über die Bildung eines Netzwerkes für Fachkräftesicherung im Landkreis Dahme-Spreewald zu diskutieren.
Bereits heute könnten einheimische Unternehmen freie Arbeitsplätze mangels geeigneter Bewerber nicht besetzen. Das Problem nehme in der Zukunft an Brisanz zu. Gründe dafür seien unter anderem die demografische Entwicklung, die Abwanderung qualifizierter Jugendlicher, die mangelnde Kenntnis über Anforderungen hiesiger Unternehmen sowie die ungenügende Vorbereitung kleiner und mittlerer Unternehmen auf den sich abzeichnenden Fachkräfteengpass, betonte Loge. „Zudem laufen wir Gefahr, dass die Qualifikationen und Kompetenzen arbeitssuchender Menschen nicht mit den Anforderungen der Unternehmen übereinstimmen“, betonte der Landrat.
Die Gesprächsrunde hat gezeigt, dass es im Landkreis Dahme-Spreewald bereits zahlreiche Institutionen, Vereine und Verbände gibt, die sich mit dem Thema befassen, aber nur partiell zusammenarbeiten. Dazu gehören zum Beispiel die ARGE, die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer, das Netzwerk Zukunft, Initiativen wie der Berufswahlpass, „Start to Fly“ von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft oder auch die Schule des Zweiten Bildungsweges. Bisher fehlen allerdings hinreichende Koordination und regelmäßige Informationsaustausche. Das Resultat seien ungenügende Kenntnisse über den tatsächlichen Bedarf an Fachkräften in LDS-Unternehmen, stellte Loge fest. Diese Wissenslücke solle künftig durch das Netzwerk Fachkräftesicherung im LDS geschlossen werden. „Wir wollen vorhandene Ressourcen, Kräfte und Kompetenzen bündeln, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit an unserem Wirtschaftsstandort zu stärken“, sagte er.
Schon in den nächsten Wochen solle ein Koordinator bestimmt werden, der die zahlreichen öffentlichen Akteure, die sich am regionalen Arbeitsmarkt im LDS engagieren, in einem Netzwerk Fachkräftesicherung vereint.