LDS präsentiert sich als starker Wirtschaftsstandort in Brüssel
Unter diesem Motto steht eine Ausstellung, die gestern Abend von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers und LDS-Landrat Stephan Loge in der Vertretung des Landes Brandenburg bei der Europäischen Union in Brüssel eröffnet wurde. Auf 34 deutsch- und englischsprachigen Schautafeln präsentiert sich Dahme-Spreewald als führende Wirtschaftsregion in Brandenburg für die nächsten drei Monate einem internationalen Publikum in Brüssel.
An der Ausstellungseröffnung nahm auch eine Delegation aus dem Landkreis teil, zu der Repräsentanten aus Königs Wusterhausen, Wildau und Schönefeld sowie Vertreter und Unternehmer aus der Wirtschaft gehören.
„Starke Standorte sind ein wichtiger Schlüssel für die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen – und damit für die Zukunft des Landes Brandenburg insgesamt. Wir brauchen überregional wettbewerbsfähige Standorte, deren Unternehmen auf internationalen Märkten gut positioniert sind. Diese Stand¬orte nützen mit ihrer Strahlkraft dem ganzen Land. Der Landkreis Dahme-Spreewald ist ein solcher starker Standort – nicht zuletzt dank der Unterstützung der Europäischen Union“, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers bei der Eröffnung.
„Unser Ziel ist es, mit dieser Ausstellung den Landkreis Dahme-Spreewald hier -in der europäischen Hauptstadt - als einen der führenden brandenburgischen Investitionsstandorte sowie als attraktive Tourismusregion zu präsentieren und damit auch für weitere europäische Fördermittel zu werben“, ergänzte Landrat Stephan Loge.
Die Schau ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem LDS und dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. An beeindruckenden und überzeugenden Beispielen zeigt sie, über welche Potenziale der Landkreis Dahme-Spreewald und damit das Land Brandenburg verfügen. Allem voran als Motor für die Wirtschaftsdynamik steht der Flughafen BER, der im nächsten Jahr in Schönefeld (LDS) in Betrieb gehen wird. Die Technische Hochschule und die Zentren für Luft- und Raumfahrt in Wildau signalisieren Innovationen in Zukunftsbranchen. Im Focus der Präsentation steht die rasante wirtschaftliche Entwicklung im so genannten „Wachstumskern Schönefelder Kreuz“ mit den Gemeinden Königs Wusterhausen, Schönefeld und Wildau.
Dr. Lutz Franzke, Bürgermeister von Königs Wusterhausen, betonte, dass der Landkreis beim Einsatz europäischer Fördermittel Vorbildwirkung in Brandenburg habe. „Wir sind heute hier in Brüssel, um zu zeigen, dass die europäischen Mittel in unserer Region erfolgreich eingesetzt werden“, sagte er.
Die Besucher in Brüssel erfahren in der Ausstellung auch, dass Europas größtes Freizeitparadies Tropical Islands und die weithin beliebten Spreewälder Gurken aus dem Landkreis Dahme-Spreewald kommen. Ole Bested Hensing, Geschäftsführer von Tropical Islands, und Vertreter des Spreewaldvereins waren in Brüssel dabei, um für das Image ihrer Produkte und Angebote persönlich zu werben und an konkreten Projekten zu zeigen, wie EU-Fördermittel verwendet wurden.
„Die Erfolge, die der Wirtschaftsstandort in den vergangenen Jahren maßgeblich auch mit Unterstützung der EU erzielt hat, belegen, dass es gut angelegte Fördermittel waren“, sagte Minister Christoffers. Anhand der Beispiele werde veranschaulicht, welche enorme Bedeutung die EU-Regionalförderung habe „und wie notwendig die Fortsetzung der europäischen Förderung auch in der neuen Förderperiode ab 2014 ist“.
Bild:
Horst Wagner
Ausstellungseröffnung am 12. Oktober 2011 in der Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU in Brüssel