Pres­se­mit­tei­lung

2012 / 0032 - 14.02.2012

LDS - Eine Radlänge voraus

Am 9.2.2012 lud der Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald Stephan Loge zum zweiten Fahrradworkshop in die Spreewaldstadt Lübben ein. Die Veranstaltung hatte das Ziel, die Aktivitäten zum Thema Radverkehr und Radtourismus in der gesamten Region zu analysieren und zu bündeln. Vertreter aus den Kommunen, der Landkreisverwaltung, der Tourismusverbände, des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, des Brandenburgischen Infrastrukturministeriums, Kreistagsabgebordnete sowie Tourismusanbieter diskutierten u.a. über die hohe Bedeutung des Fahrrades als Verkehrsmittel in Brandenburg und die oft unterschätzte Wertschöpfung, die durch Radtourismus in den Regionen erzeugt wird. „Brandenburg hat einen Radverkehrsanteil von 13%. Die Fahrradnutzung liegt landesweit höher als die Nutzung des ÖPNV mit nur 9%,“ sagte Edgar Fiedler vom Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. „Die bereitstehenden finanziellen Mittel für den Erhalt und Neubau von Radwegeinfrastruktur sind gegenwärtig viel zu gering. Um diese Diskrepanz zwischen der Bedeutung des Verkehrsmittels und den vorhandenen Mitteln zu überwinden, müssen alle Akteure an einem Strang ziehen“ fügte er hinzu.
Die aktuellen Zahlen der Radverkehrsanalyse Land Brandenburg – ein weltweit einzigartiges Modellprojekt mit 63 Radzählstellen an Radfernwegen – zeigen ebenfalls deutlich die hohe Nutzung der Radwege durch Alltags- und Freizeitradler mit steigender Tendenz. Der Landkreis Dahme-Spreewald beteiligt sich nach dem Modellversuch von 2008-2011 für weitere drei Jahre an dieser Erhebung von Radverkehrszahlen. Dana Klaus, Mitarbeiterin des Tourismusverbandes Dahme-Seen e.V. und Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald verdeutlichte in ihren Ausführungen die hohe Bedeutung der Vernetzung aller Akteure im Radverkehr und zitierte Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, „Radverkehr und Radtourismus werden auch zukünftig wichtige verkehrs- und wirtschaftspolitische sowie ressortübergreifende Querschnittsaufgaben des Landes Brandenburg sein“. Genau diese Vielfältigkeit der Zuständigkeiten erschwert oftmals die Koordinierung und einheitliche Abstimmung von Maßnahmen. Ein erster Versuch der gebündelten Dokumentation aller Aktivitäten im Radverkehr des Landes wurde im „Ersten Fahrradbericht für das Land Brandenburg 1990 – 2010“ zusammengefasst. Diese 2011 veröffentlichte Studie enthält alle wichtigen Informationen zum Radverkehr und Radtourismus der letzten 10 Jahre.
Dana Klaus stellte dar, dass im Landkreis Dahme-Spreewald seit mittlerweile drei Jahren ein sehr aktives Gremium alle Belange des Radverkehrs und Radtourismus begleitet und unter Beteiligung der Kommunen, Tourismusverbände- und vereine, des Landkreises und weiterer Fachleute, die Vernetzung untereinander bereits sehr gut funktioniert. In der Arbeitsgemeinschaft Rad Dahme-Spreewald wurden in den vergangenen Jahren viele erfolgreiche Projekte und Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs und des Radtourismus im Landkreis initiiert und umgesetzt. So bietet beispielsweise der Landkreis Dahme-Spreewald als einziger Landkreis in Brandenburg an allen offiziellen Radwegeschildern eine kostenlose Notrufnummer an, die Radfahrer nutzen können um Schäden am Weg oder der Beschilderung zu melden oder auch touristische Auskünfte zu erhalten. Dirk Wetzel, Projektmanager des Netzwerks „Aktiv in der Natur in Brandenburg“, äußerte sich anerkennend über die bestehenden, gut funktionierenden Strukturen in Dahme-Spreewald. „Da ist der Landkreis vielen anderen Kreisen in Brandenburg um mindestens eine Radlänge voraus“, so Wetzel. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Förderung des Radverkehrs und des Radtourismus auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil sämtlicher politischer und wirtschaftlicher Aktivitäten im Landkreis sein muss.
Informationen zu Ergebnissen der Radverkehrsanalyse erhält man unter: www.radverkehrsanalyse-brandenburg.de und unter www.mil.brandenburg.de. Ansprechpartner für die AG Rad Dahme-Spreewald ist Dana Klaus, unter Tel: 03375 – 25 20 20 und d.klaus@dahme-seen.de.

Vortrag Radtourismus Dahme-Spreewald
Vortrag Radverkehrsanalyse Dahme-Spreewald

Ansprechpartner:
Tourismusverband Dahme-Seen e.V.
Dana Klaus,
Bahnhofsvorplatz 5,
15711 Königs Wusterhausen
Tel.: 03375/25 20-20,
Fax: 03375/25 20-11,
E-Mail: d.klaus@dahme-seen.de,
Internet: www.dahme-seen.de