Pres­se­mit­tei­lung

2010 / 0150 - 07.07.2010

Landkreis hilft polnischen Hochwasseropfern

Seit dem 27. Juni 2010 verbringen 22 Kinder und Jugendliche aus 5 Gemeinden Großpolens, die besonders stark vom Hochwasser betroffen sind, zwei Wochen in der Jugendherberge in Lübben. Der Landkreis Dahme-Spreewald organisiert diesen betreuten Aufenthalt gemeinsam mit 8 Jugendlichen des Humanistischen Regionalverband Brandenburg Süd e.V. aus Königs Wusterhausen. Viele Schulen und Jugendeinrichtungen in Polen sind geschlossen. Die Familien müssen ihren Alltag neu organisieren. Der betreute Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen außerhalb der betrof¬fenen Regionen ist hier eine große Hilfe.

Die polnischen und deutschen Jugendlichen lernen sich in Kunstworkshops zu unterschiedlichen Themen und Sprachspielen einander kennen und erfahren so das Leben und den Alltag im Nachbarland. Auf dem Programm steht aber auch viel Spaß beim Go-Kart fahren oder bei einer Paddeltour durch den Spreewald.

Landrat Stephan Loge liegt diese Aktion besonders am Herzen: „Im Zeichen der Solidarität mit den Hochwasseropfern in Polen, haben wir die Jugendlichen in Lübben aufgenommen, damit sie gemeinsam mit deutschen Jugendlichen eine schöne Zeit verbringen können. Es ist eine dynamische Kooperation mit unserem Nachbarland über die 10-jährige Kreispartnerschaft mit Wolsztyn hinaus entstanden, die durch zahlreiche Ehrenamtler gelebt wird.“ Das Projekt wird aus den Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks sowie Spenden der regionalen Unternehmen und Institutionen finanziert. „Mein Dank gebührt besonders dem Technischen Hilfswerk Lübben und der Kreisjugendfeuerwehr Dahme-Spreewald für die Bereitstellung der Zelte und Betten, dem AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V., dem Spreewaldverein e.V., Tropical Islands und dem Sportverein "Grün-Weiß" Schlepzig e.V. für die vielfältigen Freizeitgestaltungen“, so Loge.

Bisher wurden im Rahmen der Hochwasserhilfe 2010 durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk bereits über 30 Gruppen mit mehr als 1000 Kindern und Jugendlichen vermittelt und gefördert. Weiter Informationen erhalten Sie unter www.dpjw.org.