Pres­se­mit­tei­lung

2012 / 0045 - 02.03.2012

Landkreis Dahme-Spreewald übergab neue Rettungswagen an Johanniter

Je einen neuen Rettungstransportwagen (RTW) erhielt Ende Februar die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Südbrandenburg für die Rettungswachen in Königs Wusterhausen und Schönefeld. Sie ersetzen damit Fahrzeuge, die die entsprechende Laufleistung erreicht haben.

Die schwefelgelben RTW basieren auf Fahrgestellen vom Typ Mercedes Benz Sprinter 316 CDI (120 kW/163 PS). Zur Ausstattung gehören Klimaanlage, Standheizung, ASR, ESP und Automatikgetriebe. Die Lichtanlage ist komplett in LED-Technik ausgeführt. Den Delfis-Aufbau zum RTW übernahm die Firma Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG in Schönebeck. Zur medizinischen Ausstattung gehören u.a. eine Ferno-Fahrtrage „Mondial II“, ein klappbarer Ferno-Tragestuhl, Beatmungsgerät, ein EKG vom Typ LP 12, Absaugpumpe und ein Notfallkoffersystem.

Bereits im vergangenen Jahr ging ein neues Einsatzfahrzeug für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst und den Leitenden Notarzt in Dienst. Dieses dient als Einsatzleitwagen des Rettungsdienstes für den Großschadensfall „MANV“ (Massenanfall von Verletzten) bzw. für besondere Einsatzlagen. Den Ausbau dieses schwefelgelben VW T5 2.0 BiTDI 4Motion (132kW/180 PS) übernahm ebenso die Firma Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG in Schönebeck. Zur Sondersignalanlage gehören ein Dachbalken Pintsch-Bamag TOPas mit LED-Doppelblitzsatz, Frontblitzer und Heckblitzer vom Typ Hella WL LED Super Flux sowie Lautsprecher, die in die Stoßstange integriert sind. Die medizinische Ausrüstung besteht aus fertigen Notfallpacks für den Großschadensfall. Weiterhin ist das Fahrzeug mit umfangreichem Informations- und Dokumentationsmaterial ausgerüstet. Im Inneren befindet sich zudem ein Arbeitstisch, welcher mit weiterer Kommunikationstechnik ausgerüstet ist.

Navigation, Funk und Einsatzmeldungen werden für alle Einsatzfahrzeuge über einen Touchscreenmonitor von CarTFT abgerufen. Gesteuert wird das Ganze über das Funkdatenmodul DiCAL-FDM.X von Swissphone. Die Einsatzmeldungen mit Navigationsdaten werden von der Leitstelle Lausitz direkt auf dieses System übertragen. Somit erfolgt die Zielnavigation vollautomatisch mit der Alarmierung der Einsatzkräfte.

Hintergrund:
Der 2.261 km² große und rund 162.000 Einwohner zählende Landkreis Dahme-Spreewald unterhält derzeit acht Rettungswachen. Leistungserbringer auf allen acht Rettungswachen ist der Regionalverband Südbrandenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Der Rettungsdienst des Regionalverbandes ist auf der Grundlage des Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Vorgehalten werden im Regelrettungsdienst des Landkreises insgesamt fünf Notarzteinsatzfahrzeuge, dreizehn Rettungstransportwagen, zwei Krankentransportwagen und der in Brandenburg einzige Infektionsrettungswagen.