Landkreis Dahme-Spreewald sucht die „STÄRKEN vor ORT“
Ausgangspunkt für diese Suche ist das gleichnamige Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend, das aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert wird. Der Landkreis hat sich mit einem Lokalen Aktionsplan um Aufnahme in das Programm beworben und vor wenigen Tagen einen entsprechenden Zuwendungsbescheid erhalten. Gefördert werden Aktivitäten von lokalen Vereinen, Initiativen und Verbänden die junge Menschen und Frauen erfolgreich sozial, schulisch und beruflich in den Kommunen des Landkreises integrieren.
Gestern tagte die 12-köpfige Steuerungsgruppe, die sich für die Auswahl der sog. Mikroprojekte verantwortlich zeichnet. So wurden für das Jahr 2010 bereits 10 Mikroprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von 80.000 € ausgewählt. „Wir setzen dabei auf die Kreativität und auf das Engagement unserer lokalen Akteure, um dieses Programm mit Leben zu erfüllen“, meint Heiko Jahn, Geschäftsführer der Tourismus-Entwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald mbH, die das Projekt STÄRKEN vor ORT für den Landkreis unterstützend umsetzt. Zu den ausgewählten Projekten gehört auch der Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.. Der Verein wird mit 75 Jugendlichen aus der Region Strategien entwickeln, die zur Problembeseitigung von Ursachen beitragen die zur Alkoholsucht bei Mädchen führen können.
Die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH wird eine Berufsorientierungsreihe für „Grüne Berufe“ starten. So wird es neben einer Ausbildungsmesse im Oberstufenzentrum Lübben einen Busshuttle für die praxisnahe Besichtigung von landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort geben. „Zentrale Frage bei der Beurteilung ist, wie die Projekte dazu beitragen können, den Landkreis weiterzuentwickeln und die Benachteiligungen bei Jugendlichen und Frauen, die lange erwerbslos waren, abzubauen“, so Jahn. Der Freundeskreis Kornspeicher Straupitz e.V. setzt genau hier an und wird drei arbeitslose Frauen in den Bereichen Textil und Bildverarbeitung fortbilden. Durch verschiedene Qualifikationen in ihren bisherigen Kenntnissen werden sie für den Arbeitsmarkt fit gemacht.
Gefördert: Bundesministeriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend, und Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union