Kataster- und Vermessungsamt präsentiert sich beim 20. Zukunftstag
Fotos: Pressestelle Landkreis Dahme-Spreewald
Zum Zukunftstag 2022 haben gestern 14 Jugendliche das Landratsamt in Lübben besucht. Das Kataster- und Vermessungsamt des Landkreises Dahme-Spreewald stellte ihnen die Ausbildungsberufe "GeomatikerIn" und "VermessungstechnikerIn" vor.
Morgens begrüßte Landrat Stephan Loge die Jugendlichen: „Wir freuen uns sehr, Sie heute hier zu haben“, sagt er. „Sie lernen in den kommenden Stunden spannende Berufe kennen, bei denen man mit der neuesten Technik rund um Navigation und Satellitentechnik zu tun hat“, machte Loge den Jugendlichen Lust auf den Zukunftstag.
Dezernentin Heike Zettwitz ergänzte: „Neben der modernen Technik, die man täglich bedient, sind das aber auch zwei Berufe, bei denen man in seinen Außeneinsätzen auch mal mit dem Jeep übers Feld brettern kann.“ Aber auch der Spaß an Mathe ist für diese beiden technischen Ausbildungen eine wichtige Voraussetzung.
Nach der Theorie ging es für die Jugendlichen an fünf Stationen in die Praxis. In der Lübbener Reutergasse haben sie am Computer ein 3D-Modell erschaffen und ein Gebäude konstruiert. Außerdem schauten sie sich den „Brandenburgviewer“ an und lernten, wie der Landkreis Dahme-Spreewald Google Maps mit Daten zur Navigation versorgt.
Dann ging es raus an die frische Luft: Auf der Schlossinsel haben die Jugendlichen beim Geocaching einen „Schatz“ mittels Koordinaten gesucht und gefunden. Zuvor lösten sie ein Rätsel, in dem das Ständehaus, das Dienstgebäude des Landratsamtes, eine Rolle spielte. Die Station zeigte, dass Geocaching eine tolle Freizeitbeschäftigung ist, bei der die Spieler unbewusst mit den Bereichen Vermessung und Satellitennavigation in Kontakt kommen.
Vor dem Landratsamt dann erklärten die Mitarbeiter des Kataster- und Vermessungsamtes den Umgang mit Messwagen und –geräten. Die Jugendlichen konnten abschließend den Neukirchner Platz vermessen. Natürlich gehörte zu einem Arbeitstag in der Verwaltung auch ein gutes Mittagessen in der Kantine. Zu dieser Stärkung lud Landrat Stephan Loge die Jugendlichen ein.
Das Resümee der Jugendlichen war eindeutig: Der Zukunftstag macht Lust auf mehr. „Wir bekamen viele interessante Einblicke und wurden toll betreut. Am Spannendsten waren das 3D-Modell, das Geocashing und die Vermessung des Neukirchner Platzes“, hieß es in der anschließenden Feedbackrunde.
Wer ebenfalls Lust hat, in diese Ausbildungsberufe im Kataster- und Vermessungsamt des LDS zu schnuppern, sollte sich den Zukunftstag 2023 vormerken oder die Gelegenheit eines Schülerpraktikums nutzen. Wir freuen uns auf die Bewerbungen!
Hintergrund
Die Arbeit der GeomatikerInnen und VermessungstechnikerInnen ist geprägt von der digitalen Entwicklung im Innen- und Außendienst. Der Zukunftstag soll den SchülerInnen Einsichten in das Metier geben und Interesse an einer Ausbildung wecken.
In diesem Jahr fand der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg bereits zum 20. Mal statt. Der Zukunftstag bietet SchülerInnen die Möglichkeit, die Berufswelt kennen zu lernen und in viele unterschiedliche Berufe zu schnuppern. Die verschiedensten Unternehmen geben Einblicke in den beruflichen Alltag und die angebotenen Ausbildungsberufe.
Der Zukunftstag wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg gefördert und vom Bildungsministerium betreut.