Jugend trainiert für Paralympics - Bronze beim Bundesfinale Goalball
Team der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule und des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald vertreten Brandenburg
Einen hervorragenden dritten Platz belegte unser Team beim diesjährigen Bundesfinale in Berlin. Wie schon vor zwei Jahren war die Teilnahme dank der Kooperation der Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule und dem Oberstufenzentrum LDS möglich, so dass das Land Brandenburg im Goalball in diesem Jahr durch Philipp Tauscher und Robin Peter vom OSZ und Nico Rother, Samuel Ketelhut und Alec Putzmann von unserer Schule vertreten wurde.
Dieser dritte Platz ist zum einen etwas Besonderes, da es das bisher beste Ergebnis im Goalball bei einem Bundesfinale darstellt und zum anderen, da das Team in dieser Zusammensetzung erst kürzlich zusammen fand. Für vier der fünf Spieler war es überhaupt ihr erstes Turnier. Aber in Philipp hatte die Mannschaft einen erfahrenen Kapitän, der auch schon erste internationale Meisterschaften im Juniorenbereich gespielt hat und das Team nicht nur hervorragend leitete, sondern auch spielerisch überragend agierte und der jungen Mannschaft immer wieder Sicherheit gab.
Hervorzuheben sind auch die Leistungen der vier Turnierneulinge, wobei Robin als zweitbester Schütze des Teams mit seinen Treffern wesentlich zum gelungenen Abschneiden des Teams beitrug. Nico, Samuel und Alec, die alle erst vor wenigen Wochen ins Team gekommen sind, haben sich in Abwehr und Angriff mehr als wacker geschlagen und mit ersten Toren und schönen Abwehraktionen so manchen gegnerischen Spieler mit weitaus mehr Erfahrung überrascht.
In den ersten zwei Partien der Gruppenphase gegen die Mannschaften aus Unterschleißheim (Bayern) und Neukloster (Mecklenburg-Vorpommern) gewann unser Team souverän mit jeweils 6:0 und beendete die Spiele beide Male schon bevor es in die Halbzeitpause ging (bei einem Ergebnis mit 6 Toren Unterschied wurde das Spiel vor Ende der regulären Spielzeit beendet) und war somit schon vorzeitig für das Halbfinale qualifiziert. Im dritten Gruppenspiel ging es dann um den Gruppensieg. Gegen das Team aus Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) verlor unsere Mannschaft in einem spannenden Spiel knapp mit 5:6 und musste so im Halbfinale gegen den Vorjahressieger und auch diesjährigen Turnierfavoriten aus Ilvesheim (Baden-Württemberg) antreten.
Unsere Jungs hielten dem Favoriten lange stand und zeigten ihre beste Turnierleistung, wenn auch diese nicht zum Sieg reichte und wir mit 5:8 am Ende unterlagen. Wenn man bedenkt, dass Ilvesheim alle Gruppenspiele durch Abbruch gewonnen hatte und auch später im Finale gegen Düsseldorf mit 9:3 gewann, unterstreicht das die tolle Leistung unserer Fünf. Im kleinen Finale gegen Neuwied (Rheinland-Pfalz) ging es dann um den dritten Platz, welchen unser Team mit einer souveränen Leistung mit einem Ergebnis von 9:3 erspielte und so im Anschluss bei der Siegerehrung in der Halle stolz die Bronzemedaille und am Abend bei der großen Siegerehrung in der Max-Schmeling-Halle vor über 3000 anderen Sportlern und Gästen den Pokal entgegen nehmen konnte.
Abschlusstabelle
Platz | Bundesland | Schule |
1 | BW | Schloss-Schule Ilvesheim |
2 | NW | LVR-Karl-Tietenberg-Schule Düsseldorf FS Sehen |
3 | BB | Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule Königs Wusterhausen |
4 | RP | Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied |
5 | HE | Johann-Peter-Schäfer-Schule Friedberg Hessen |
6 | MV | Überregionales Förderzentrum Sehen Neukloster |
7 | BY | Edith-Stein-Schule Unterschleißheim FZ Sehen |
8 | SN | Wladimir-Filatow-Schule Leipzig |
9 | HB | Georg-Droste-Schule Bremen |