Helfer haben bei Busunglück „Beispielloses geleistet“
Am 5. November 2010 hatten Ministerpräsident Matthias Platzeck, Landrat Stephan Loge und der polnische Botschafter Marek Prawda alle Helferinnen und Helfer, die bei dem schweren Busunglück am Schönefelder Kreuz am 26. September im Einsatz waren, in das Holiday Inn Hotel nach Schönefeld eingeladen. Mit einer Feierstunde und einem anschließenden Empfang dankten sie den rund 380 anwesenden Einsatzkräften für ihre schnelle und professionelle Arbeit. Stellvertretend für die Stadt Zlocieniec, aus der die polnischen Unfallopfer stammen, überberbrachte der stellvertretende Bürgermeister Piotr Antonczak die Dankesworte.
Die Helferinnen und Helfer des schweren Busunglücks am Schönefelder
Kreuz vom 26. September haben nach Überzeugung von Ministerpräsident
Matthias Platzeck „Beispielloses geleistet“. Auf der gemeinsamen Veranstaltung der Landesregierung, des Landkreises Dahme-Spreewald und der polnischen Botschaft in Schönefeld dankte er allen eingesetzten Kräften der Feuerwehr, der Polizei, den Rettungssanitäterinnen und -sanitätern, Ärztinnen und Ärzten sowie Notfallseelsorgern. Platzeck wörtlich: „Sie haben dem Schrecken ins Auge geblickt und sich hochprofessionell und aufopfernd um die Verletzten gekümmert.“ Plazeck sicherte zu, dass die Landesregierung alles dafür tun werde, die bestehenden „sehr guten Strukturen in Brandenburg zu erhalten, um den Menschen bei einem Unfall oder in einer Katastrophensituation bestmöglich zu helfen.“
Auch der polnische Botschafter in Deutschland, Marek Prawda, bedankte sich für das außerordentliche Engagement der Helfer und lobte die hervorragende Zusammenarbeit und die funktionale Koordinierung zwischen der deutschen und der polnischen Seite.
Mit bewegenden Worten brachte Landrat Stephan Loge seine Wertschätzung für all jene zum Ausdruck, die freiwillig und beruflich im Einsatz waren, am Unfallort und am Tag danach. Er schilderte sein eigenes Erleben. „Ich fühle mich Ihnen zugehörig“, war seine Botschaft an die Helfer. “ Sie alle haben Professionalität, Kompetenz und Stärke gezeigt, Hand in Hand gearbeitet und sind bis an die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit gegangen.“ Der Einsatz habe bewiesen, dass sich der Landkreis Dahme-Spreewald als Untere Katastrophenschutzbehörde auf die Kameraden der Feuerwehren und auf die Helfer des Katastrophenschutzes, die in der Regel ehrenamtlich tätig seien, hundertprozentig verlassen könne. Gleichwohl hob der Landrat die Leistungen der Mitarbeiter im Rettungsdienst hervor. Der stellvertretende Bürgermeister von Zlocieniec überreichte seinen Dank schriftlich in Form einer Urkunde. Ministerpräsident Platzeck gab seine Urkunde an den Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald weiter.
Hintergrundinformation:
Der tragische Busunfall am Schönefelder Kreuz am 26.09.2010 war das bisher schwerste Busunglück in der Geschichte des Landes Brandenburg.
Zu der Veranstaltung der Landesregierung, des Landkreises Dahme-
Spreewald und der polnischen Botschaft im Holiday Inn Schönefeld, waren alle 477 Helferinnen und Helfer eingeladen: Feuerwehrleute, Polizisten, Katastrophenschutzkoordinatoren, Malteser und Johanniter, Mitarbeiter des Roten Kreuzes, Technisches Hilfswerk, Hubschrauberpiloten, Notärzte und Abordnungen aus jedem der 14 Krankenhäuser, in denen Verletzte behandelt wurden.