Pres­se­mit­tei­lung

2025 / 0121 - 16.06.2025

Handwerk zum Anfassen

Innungsobermeister Frank Haarmann zeigt Schülerinnen, wie bunt das Maler- und Lackiererhandwerk ist.
HWK Cottbus, Michel Havasi
Mit rund 1.000 Schülerinnen und Schülern aus zehn Schulen war der Handwerkermarkt heute in Königs Wusterhausen ein voller Erfolg. Die Veranstaltung bot Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe praxisnah kennenzulernen und direkt mit regionalen Betrieben ins Gespräch zu kommen.
 
Eröffnet wurde der Markt durch Gerald Krüger, Kreishandwerksmeister, Sylke Radke, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Cottbus, sowie Stefan Klein, Bildungsdezernent des Landkreises Dahme-Spreewald.
 
„Diese Veranstaltung bringt junge Menschen und das regionale Handwerk direkt zusammen – praxisnah, lebendig und mit vielen Gelegenheiten, sich auszuprobieren. Genau so gelingt Berufsorientierung, die Perspektiven schafft – für Jugendliche ebenso wie für Betriebe, die engagierte Auszubildende suchen“, betonte Stefan Klein in seiner Begrüßung.
 
Organisiert wurde der Markt von der Handwerkskammer Cottbus, insbesondere durch Frau Werner, Ansprechpartnerin für das Programm Passgenaue Besetzung, das Betriebe bei der Fachkräftesuche unterstützt und Jugendlichen beim Übergang in Ausbildung hilft. Insgesamt präsentierten sich 25 Handwerksstände zum Mitmachen, von Tischlerei über Metallbau bis zum Bäckerhandwerk.
 
Die Schülerinnen und Schüler, darunter auch Klassen der Förderschule am Neuhaus in Lübben durchliefen den Markt in drei Durchgängen. An vielen Stationen konnten sie selbst tätig werden und erhielten zudem Informationen zu freien Ausbildungsplätzen in der Region.
 
Der Handwerkermarkt zeigt: Frühzeitige und praxisnahe Berufsorientierung stärkt nicht nur die Zukunftsperspektiven junger Menschen – sie ist auch ein zentraler Baustein zur
Fachkräftesicherung im Landkreis Dahme-Spreewald.