Pres­se­mit­tei­lung

2023 / 0095 - 25.05.2023

Grundstücksmarktbericht 2022 für den Landkreis Dahme-Spreewald veröffentlicht

Preisniveau bleibt stabil bis leicht steigend / Bauwillige kommen noch in berlinferne Regionen

Sie sehen die Anzahl aller Kaufffälle im Landkreis pro Quartal.

Der Immobilienmarkt 2022 ist auch im Landkreis Dahme-Spreewald von einem deutlichen Rückgang des Marktgeschehens ab dem dritten Quartal geprägt. Der Rückgang ist auf vielfältige Markteinflüsse zurückzuführen (Zinspolitik, Baukosten, Inflation, Energiekosten, geopolitische Situation, gestörte Lieferketten).

Es ist ein Rückgang der Anzahl der Kaufverträge (-21,3 %), des Flächenumsatzes  (-69,3 %) und des Geldumsatzes (-19,0 %) zu verzeichnen.

Anzahl

Verträge

Veränderung

zum Vorjahr

Flächenumsatz

ha

Veränderung

zum Vorjahr

Geldumsatz

Mio €

Veränderung

zum Vorjahr
2021 3.205 +6,5 % 4.414 +77,1 % 1.146 -10,2 %
2022 2.522 -21,3 % 1.351 -69,3 % 928 -19,0 %

Im Berichtsjahr wurde der größte Anteil am Geldumsatz mit rund 33 % (306 Mio €) in der Stadt Königs Wusterhausen registriert. Danach folgen die Gemeinde Schönefeld (153 Mio €), die Stadt Wildau (58 Mio €) und die Gemeinde Bestensee (49 Mio €). Den geringsten Geldumsatz verzeichnet die Gemeinde Heideblick (4 Mio €).

Marktgeschehen im Landkreis Dahme-Spreewald seit 1991

Sie sehen eine Grafik des Marktgeschehen im Landkreis Dahme-Spreewald seit 1991.

Das Preisniveau in den Teilmärkten ist trotz der abwartenden und beobachtenden Haltung des Marktes nach wie vor stabil bis leicht steigend.

Auch im Marktsegment der Wohnbaulandflächen ging die Anzahl der Kauffälle im dritten Quartal zurück, während die Preise stagnierten.

Der zugehörige Index im Berliner Umland stellt die Preisentwicklung nachvollziehbar dar und ist zwischen 2014 und dem Berichtsjahr 2022 um das 5,4-fache gestiegen.

Bodenpreisindexreihe für das Berliner Umland

Sie sehen eine Grafik der Bodenpreisindexreihe für das Berliner Umland.

Der Trend, dass wegen der deutlich gestiegenen Preise im Berliner Umland Bauwillige immer häufiger auf die berlinfernen Regionen im Landkreis ausweichen, hält auch im Jahr 2022 an. Das zeigen einerseits die weiteren Indexreihen der Regionen innerhalb des Landkreises Dahme-Spreewald (Bestensee, Heidesee, Schenkenländchen (4,7-fache); Lübben und Luckau (1,8-fache); Lieberose/Oberspreewald, Märkische Heide, Unterspreewald, Heideblick (3,3-fache ab 2016)), und andererseits die nachfolgende „Rangliste 2022“.
 
In der folgenden Tabelle wird die „Rangliste 2022“ der Ämter und Gemeinden mit der Anzahl der verkauften Bauplätze absteigend gezeigt.

Amt/Gemeinde/ Stadt Anzahl
2021 2022
Königs Wusterhausen 89 44
Bestensee 55 25
Luckau 14 25
Unterspreewald 30 22
Heidesee 20 17
Schenkenländchen 20 17
Schulzendorf 31 17
Zeuthen 14 11
Schönefeld 16 9
Lieberose/Oberspreewald 11 8
Mittenwalde 15 7
Lübben 12 6
Märkische Heide 8 5
Eichwalde 4 4
Wildau 9 4
Heideblick 8 2

Die Grundstückswertentwicklung im Zusammenhang mit dem Flughafen Berlin-Brandenburg BER in Schönefeld verzeichnete auch mit der Eröffnung im Jahr 2020 keine von der allgemeinen konjunkturellen Wertentwicklung abgekoppelte Tendenz in den betroffenen Gemeinden.
 
Der Grundstücksmarkt im Landkreis Dahme-Spreewald verzeichnet bei Doppel- und Reihenhäusern das zweite Jahr in Folge einen starken Umsatzrückgang um 28 % hinsichtlich der Anzahl der abgeschlossenen Kaufverträge. Damit fällt auch der Geldumsatz erneut deutlich. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt dieser stark um 35 %.
 
Die gesunkenen Umsatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr sind auf ein geringeres Angebot an Immobilien durch Investoren und Standortentwickler zurückzuführen, welche in der Regel kleine Grundstücke mit bezugsfertigem Reihenhaus oder einer Doppelhaushälfte zum Erwerb anbieten. Von den 144 registrierten Kauffällen im Berichtszeitraum wurden nur noch 13 % (18 Verkäufe) durch Bauträger veräußert. Im Jahr 2021 entfielen noch 21 % des Umsatzes (92 Verkäufe) auf Bauträger.
 
Das Preisniveau der Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke zeigt eine steigende Entwicklung und erreichte im Durchschnitt 468.000 € (+11 %) für ein freistehendes Einfamilienhaus.

Durchschnittlicher Kaufpreis freistehender Ein- und Zweifamilienhäuser

Sie sehen eine Grafik der durchschnittlichen Kaufpreise freistehender Ein- und Zweifamilienhäuser.
(X) Anzahl der Objekte

Die dargestellten Durchschnittspreise sind undifferenzierte einfache Mittelwerte. Kauffälle mit ungewöhnlichen oder persönlichen Verhältnissen sind nicht berücksichtigt.
 
Der Teilmarkt Wohnungseigentum stagnierte im Berichtsjahr 2022. (Erwerbszahlen (+3 %), Geldumsatz (-1 %))

Wohnflächenpreise für Eigentumswohnungen mit einem Baujahr* nach 1990:

Jahr Region Anzahl Wohnfläche m²
Durchschnitt

Preis €/m²

WF Spanne
Preis €/m²
WF Furchschnitt
2021 Berliner Umland 363 73 2.500–6.376 4.525 -
Weiterer Metropolenraum 28 104 1.538–4.376 3.324 -
2022 Berliner Umland 354 75 2.238–6.355 4.575 ->
Weiterer Metropolenraum 58 89 2.865–5.337 3.945 -
WF = Wohnfläche, *Jahr der Vollsanierung

Das Wertniveau für land- und forstwirtschaftliche Flächen im Landkreis Dahme-Spreewald ist im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 gestiegen. Mit 321 Kauffällen ist die Anzahl der Kauffälle hingegen deutlich gesunken (-33 %). Der größte Flächenumsatz am Gesamtmarkt (60 %) wird weiterhin durch die Flächen des land- und forstwirtschaftlichen Teilmarktes erzielt. Im Jahr 2022 ist der Flächenumsatz mit 816 ha (-78 %) auf ungefähr ein Viertel des Vorjahres gesunken.

Sie sehen das Deckblatt des Grundstücksmarktbericht 2022.

Ackerland (A):    +4  %
Grünland (Gr): +10  %
Forstflächen:    +10  %

Seit dem 1. März 2019 können die Bodenrichtwerte und der Grundstücksmarktbericht im Rahmen der Open-Data Initiative gebührenfrei genutzt werden.

Der aktuelle Grundstücksmarktbericht steht unter www.gutach­ter­aus­schuss-bb.de zum kostenfreien Download für jedermann zur Verfügung.

Druckexemplare des Grundstücksmarktberichtes sind gebührenpflichtig (46,- €) bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Landkreis Dahme-Spreewald, Reutergasse 12, 15907 Lübben (Spreewald) zu erwerben.