Förderung für Sportstätten
Der Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur des Kreistages hat in seiner Sitzung am 02.03.2010 in Lübben über die zu fördernden Anträge für 2010 / Baumaßnahmen an Sportstätten aus dem Konjunkturpaket II beraten und entschieden.
„8 Anträge werden aus dem Konjunkturpaket II und 4 weitere Anträge über die Sportförderrichtlinie des Landkreises gefördert. Weitere 3 Anträge haben gute Chancen auf eine Förderung aus dem Goldenenplan Brandenburg (GPB) und lediglich 4 Anträge fanden keine Berücksichtigung.“, so Sportdezernent Carsten Saß.
Über eine Förderung aus Mitteln des Konjunkturpaketes II können sich folgenden Sportvereine freuen:
- SV Walddrehna72 e.V.
- SG Grün-Weiß Schlepzig e.V.
- SG Schulzendorf e.V.
- SG Einheit Luckau e.V.
- SG Wacker Motzen e.V.
- SV Zernsdorf e.V.
- SG Niederlehme 1912 e.V.
- SG Phönix Wildau 95 e.V.
Dem Sportdezernenten zufolge wurden für 2010 19 Fördermittelanträge mit einem Gesamtförderbedarf in Höhe von ca.: 616.00,00 € eingereicht. Demzufolge können nicht alle Anträge berücksichtigt werden. In einem gemeinsamen Spitzengespräch mit dem Kreissportbund am 26.01.2010 stimmten die Kreisverwaltung und der Kreissportbund die zu fördernden Investitionsmaß-nahmen für 2010 ab
„Der Kreissportbund bleibt auch bei der Fördermittelvergabe unserer wichtigster Partner. Durch das vertrauensvolle Verhältnis konnten wir trotz hohem Antragsvolumen eine bestmögliche Mittelverteilung erreichen.“, so Saß weiter.
Der Landkreis Dahme-Spreewald hat 2009 als erster Landkreis in Brandenburg entschieden für besonders bedeutsame Investitionsvorhaben im Sport aus Mitteln, die dem Landkreis durch das Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) Konjunkturprogramm II zur Verfügung gestellt wurden, insgesamt 500,000 Euro in zwei Jahresscheiben zur Verfügung zu stellen.
Davon wurden bereits im Jahr 2009 7 Maßnahmen mit einem Wertumfang von 207.697,44 € bestätigt. Für Maßnahmen im Jahr 2010 standen somit noch Mittel in Höhe von ca. 292.300,00 zur Verfügung.
Rechtzeitig mit dem Beginn des Frühjahres können damit die Kommunen und Vereine mit Baumaßnahmen beginnen und somit auch der Bauindustrie nach dem harten Winter einen zusätzlichen Impuls verschaffen.