Fit für Ihren Job am BBI?
Der Bau des zukünftigen Großflughafens BBI ist eins der größten und strukturbestimmenden Projekte der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Mit der Eröffnung im Jahr 2011 verbinden sich durch die vielfältigen neuen Jobs im Flughafenumfeld insbesondere für den Landkreis Dahme-Spreewald dynamische Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt.
Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH: „Der Landkreis entwickelt sich in den letzten Jahren sehr dynamisch und positiv. Als
Wirtschaftsförderung wollen wir nicht nur die Strukturentwicklung der Wirtschaft fördern, sondern auch die Arbeitssuchenden in der Region mit effektiven Qualifizierungsmaßnahmen unterstützen, sich für die Anforderungen der Unternehmen im Landkreis und insbesondere des neuen Hauptstadtflughafens BBI fit zu machen.“
Die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Arbeitssuchenden eine besondere Qualifizierung an, bei der die Teilnehmer speziell für einen Job am BBI geschult werden. Das Besondere: Nach der Weiterbildung in Englisch- und
Servicekompetenzen setzen die Teilnehmer ihr Können gleich im Rahmen von Praktika in Irland und bei flughafennahen Unternehmen der Region ein.
Ein erster Pilotkurs dieser Qualifizierung läuft bereits seit März 2009 sehr erfolgreich. Insbesondere der sofortige Gebrauch der erlernten Kenntnisse im Arbeitsalltag bei Unternehmen im nordirischen Londonderry und Unternehmen im Landkreis bereitet die Teilnehmer bestens für eine zukünftige Tätigkeit am BBI vor.
Michael Sonnabend ist einer der Teilnehmer des Pilotkurses und ist begeistert von der Qualifizierung. Er ist bei seinem regionalen Praktikum für die Firma Piepenbrock Service GmbH + Co. KG im Bereich Sicherheit im Einsatz. Dort greift er mit seinem guten Englisch den Kollegen gern unter die Arme.
Die Volkshochschule als erfahrener Partner in der Weiterbildung übernimmt auch im neuen Kurs wieder die Qualifizierung der Teilnehmer in den Bereichen Englisch und Servicekompetenz. Dagmar Hellmund, stellvertretende Schulleiterin: „Für viele Tätigkeiten auf dem Flughafen gibt es keine festgelegten Berufsbilder. Arbeitssuchende mit anwendungsbereiten Englischkenntnissen, Servicementalität und Kundenorientierung positionieren sich hervorragend für die vielfältigen Arbeitsbereiche am BBI.“
Deshalb startet die Qualifizierung mit einem Zehn-Wochen-Intensivkurs, in dem die Teilnehmer ihre Englischkenntnisse aktualisieren und erweitern sowie personale, soziale und interkulturelle Kompetenzen erlernen, die sie anschließend in einem 9wöchigen Lern- und Praxisaufenthalt in Irland anwenden und vertiefen können. Die Teilnehmer verfügen damit über gute Voraussetzungen für den Einsatz in flughafennahen Unternehmen der Region im Rahmen eines 6wöchigen Praktikums in den Beschäftigungsfeldern Bodenpersonal, Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel und anderen Dienstleistungen im Non-Aviation Bereich (Mietwagen, Unterhaltung etc.).
Gerhard Janßen: „Unser Ziel ist es, die Teilnehmer für zukünftige Arbeitsplätze am BBI vorzubereiten. Durch die Praktika haben die Teilnehmer die Möglichkeit zukünftige Arbeitgeber im Flughafenumfeld
kennen zu lernen und sich im Arbeitsalltag zu bewähren.“
Diese Chance hat auch Herr Sonnabend genutzt. Seine Vorgesetzten hat er bei seiner Arbeit in den verschiedensten Einsatzgebieten von seinem Engagement überzeugt, und hofft, bei zukünftigem Personalbedarf und persönlicher Eignung berücksichtig zu werden. Dieses Qualifizierungsprojekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bzw. der ARGE entwickelt und richtet sich an alle Arbeitssuchenden der Region. Bei Arbeitssuchenden mit Arbeitslosengeldbezug können bei Erfüllung ihrer persönlichen Voraussetzungen die Maßnahmekosten von ihrer Agentur für Arbeit, ARGE oder ihrem Job Center durch einen Bildungsgutschein übernommen werden. Aber auch Arbeitssuchende ohne Leistungsbezug vom Arbeitsamt können
teilnehmen, die Maßnahmekosten für sie werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Regionalbudgets Dahme-Spreewald finanziert.
Nähere Informationen erhalten Sie auf den Infoveranstaltungen zum Projekt am:
02.12.2009 um 15:00 Uhr in der VHS Königs Wusterhausen, Schulweg 13
03.12.2009 um 15:00 Uhr in der VHS Lübben, Logenstraße 17
oder direkt bei der Volkshochschule von Herrn Karsten Götze: Tel.: 03375-262518 / 0174-8320696
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbh
Frau Walter
Freiheitstraße 120 A, 15745 Wildau
Telefon: 03375 – 52 38 12
e-mail walter@wfg-lds.de,
Fax: 03375 – 52 38 44
Pressemitteilung WFG