Finale des Wettbewerbs „Die Sorben spinnen! Serby pśědu!“

Kurz vor den Sommerferien stand für zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Landkreises Dahme-Spreewald ein Höhepunkt auf dem Programm. In der malerischen Kulisse des Lübbener Schlosses haben am vergangenen Samstag, 60 TeilnehmerInnen des Wettbewerbs „Die Sorben spinnen! Serby pśědu!“, welcher zum Erhalt der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur vom Landkreis Dahme-Spreewald ausgelobt wurde, ihre Beiträge präsentiert.
Viele Gäste sind in den Schlossgarten Lübben gekommen, um den Kindern bei der Premierenaufführung zuzuschauen. Umrahmt wurde das Finale des Schülerwettbewerbs, vom sorbischen/wendischen Literatur- und Musikfest der Stadt Lübben. Das Lübbener Schloss, der Schlossgarten und die Stadtbibliothek verwandelten sich in eine große Bühne für sorbische/wendische Literatur und Musik.
Am Wettbewerb beteiligten sich die Von-Houwald-Grundschule Straupitz, der Hort der Liuba Grundschule der Stadt Lübben und der Schulhort Lieberose, welcher mit seinem Theaterstück „Lieberoser Sagennacht“ das Publikum in ihren Bann zog. Mit Tanz, Gesang und Schauspiel, haben die Kinder des Schulhorts Lieberose, die Zuschauer auf eine Reise in die Sagenwelt der Sorben/Wenden mitgenommen.
Die TeilnehmerInnen der Von-Houwald-Grundschule Straupitz sorgten mit ihrem nachhaltig einsetzbaren Audioguide für großes Staunen beim Publikum. Gemeinsam mit dem Team des Museums Schloss Lübben wurden Objekte der "Lübbener Wunderkammer" in die Niedersorbische Sprache übersetzt und als Audioguide für das Museum eingesprochen. Die Texte sind dauerhaft Teil der Ausstellung, sodass BesucherInnen die Sprache der Sorben/Wenden erleben können.
Mit tosendem Applaus wurde die Theater- und Tanzgruppe des Hortes der Liuba Grundschule der Stadt Lübben auf der Bühne begrüßt. Die Kinder präsentierten ein Tanztheater mit Musik und darstellendem Spiel. Dabei haben sich die TeilnehmerInnen der sorbischen Sage „Wie der Teufel den Spreewald schuf“ gewidmet. Schön anzuschauen waren die ansprechenden Trachten und das liebevoll gestaltete Bühnenbild. Eine aufwendige Tanzchoreografie mit sorbischen/wendischen Tänzen wurde eigens für das Theaterstück einstudiert.
Die fachkundige Jury, zu der Stefan Wichary, Měto Nowak, Referent des Beauftragten für Angelegenheiten der Sorben/Wenden des Landes Brandenburg, Julia Otto, Sachgebietsleiterin für Kindertagesbetreuung im Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie die Sorben/Wenden-Beauftragte des Landkreises Sabrina Kuschy zählen, war beeindruckt von der Ideenlust der Kinder.

Mit ihren zu Gold gesponnenen Wettbewerbsbeiträgen hatten sie nicht nur selbst Erfolgserlebnisse und Freude, sondern haben die Sorbische/Wendische Sprache und Kultur bei sich sowie anderen aktiviert und weitergetragen. Stefan Wichary, u.a. für die Bereiche Kultur sowie Kinder und Jugendliche zuständiger Dezernet, machte es während der Verkündung der Jury-Entscheidung spannend: „Eigentlich sind alle Sieger. Wir freuen uns sehr, dass so tolle Ideen hier bei uns im Landkreis entstanden sind. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.“ Als Sieger des Wettbewerbes gab Stefan Wichary dann den Schulhort Lieberose mit seinem hervorragenden Theaterstück „Lieberoser Sagennacht“ bekannt.
Landrat Stephan Loge, Měto Nowak, Referent des Beauftragten für Angelegenheiten der Sorben/Wenden des Landes Brandenburg, Susanne Rieckhof, erste Beigeordnete und Dezernentin für kommunale Angelegenheiten, inneren Dienstbetrieb, Schulverwaltung und Bau sowie Jens Richter, Bürgermeister der Stadt Lübben, überreichten an den Erstplatzierten einen Scheck in Höhe von 500 EURO und Rucksäcke mit dem Aufdruck „Die Sorben spinnen! Serby pśědu!“, welche reich gefüllt waren mit tollen Überraschungen. Die beiden weiteren Wettbewerbsteilnehmer erhielten auch einen Scheck jeweils über 250 EURO und tolle Geschenke.
Mit dem Wettbewerb „Die Sorben spinnen! Serby pśědu!“, möchte der Landkreis Dahme-Spreewald den kulturellen Schatz der Sorben/Wenden mit deren Geschichte, Sprache, Tradition und Kultur aktiv fördern. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgelobt und richtet sich an Schulen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald.