EU-Programm „Regionalbudget“ stärkt Tourismus im LDS
Aus insgesamt elf eingereichten Projektvorschlägen wählte die EU-Steuerungsgruppe des Landkreises Dahme-Spreewald am vergangenen Freitag zwei Projekte aus, die künftig mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützt werden.
So wird ab dem 1. März ein Kooperationsprojekt des Europavereins Dahme-Spreewald e.V., der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH und der Tropical Islands Management GmbH gefördert werden.
Über 18 Langzeitarbeitslose werden während der Maßnahme in einer Art „Internatssituation“ leben. Nach Praktika in Hotels und Gastronomien im Landkreis und EU-Ausland sowie einer begleitenden Qualifizierung sollen sie in die Lage versetzt sein, gastronomischem Fachpersonal im Servicebereich zu assistieren und dabei eigenständig Gäste zu empfangen und zu bedienen.
Orientiert an den sozialen Kompetenzen einer Restaurantfachkraft wie u.a. „dem geduldigem Erläutern der Speisekarte, Beraten von unentschlossenen Gästen und dem Verstehen von individuellen Kundenwünschen“ verfolgt das Projekt das Ziel, unter Einbindung einer innovativen Unterrichtskunst bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soziale Kompetenzen für die Gastronomie zu entwickeln. Erklärtes Ziel ist es, nach Abschluss der Maßnahme eine Vermittlungsquote von mindestens 50% zu erzielen.
Das zweite Projekt ist eine Initiative der Tourismus Entwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald mbH, in dem zwei arbeitslose Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden sollen, touristische Leistungsträger im Landkreis Dahme-Spreewald zu zertifizieren bzw. Zertifizierungen in die Wege zu leiten. Ziel ist einerseits die Schaffung mindestens einer ungeförderten Arbeitsstelle sowie anderseits die Verbesserung der Dienstleistungsqualität des Tourismus im ländlichen Raum.
Mit dem Anfang des Jahres 2011 ausgerufenen zweiten Ideenwettbewerb ging das Regionalbudgets des Landkreises Dahme-Spreewald bereits in die vierte Runde. Die von der EU-Steuerungsgruppe ausgewählten Maßnahmen werden ab dem 1. April 2011 für ein Jahr unterstützt. In dem Auswahlgremium, das von Sozialdezernent Carsten Saß geleitet wird, arbeiten u.a. Vertreterinnen und Vertreter des Jobcenters Dahme-Spreewald, der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und des Staatlichen Schulamtes.
Mit den EU-Geldern sollen vor allem am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen, wie Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und Alleinerziehende bei der Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten unterstützt werden.
Die Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds dienen zur Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der Akteure am Arbeitsmarkt im LDS, indem nur Projekte gefördert werden können, die über die regulären Instrumente des SGB II und III hinausgehen und regionalspezifisch eng mit der touristischen Entwicklung verbunden sind.
Wirtschafts- und Tourismusdezernent Wolfgang Schmidt begrüßt die neue Schwerpunktsetzung der EU-Steuerungsgruppe: „Erklärtes Ziel des Landkreises ist es, Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung neuer Beschäftigungsfelder unter Berücksichtigung des demografischen Wandels zu unterstützen. Der Landkreis wird das Regionalbudget einerseits nutzen, um Arbeitskräfte für den Tourismus zu qualifizieren und gleichzeitig die Servicequalität im Tourismus zu verbessern, so Schmidt.“
„Der LDS hat mit seinen innovativ geförderten Projekten im Regionalbudget landesweit überregionale Ausstrahlung“, resümiert Sozialdezernent Carsten Saß: „Über 1.400 Langzeitarbeitslose in insgesamt 60 Projekten wurden seit 2007 durch das EU-Programm bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt unterstützt. 246 Langzeitarbeitslose konnten hierbei in Arbeit oder Ausbildung vermittelt werden“, informiert Saß.
Bild: (LDS-Pressestelle)
EU-Steuerungsgruppe unter Vorsitz von Carsten Saß (mitte)