Erster Verwaltungstag an der Technischen Hochschule Wildau mit LDS-Beteiligung

Mitte September fand der erste Verwaltungstag an der Technischen Hochschule in Wildau statt. Das Netzwerktreffen bot den kommunalen Teilnehmenden Gelegenheiten neue Kenntnisse zu erwerben, den Austausch mit anderen Kommunen zu vertiefen und die Verbindung zur Hochschule zu stärken. Der LDS war mit zwei Nachwuchskräften vertreten.
Beim ersten Verwaltungstag wurde besonderen Wert auf Interaktion gelegt. Neben Einführungs- und Abschlussvorträgen sowie Diskussionen lag der Fokus bewusst auf verschiedenen Workshops. Dort präsentierten Hochschulprofessorinnen und -professoren aktuelle relevante Themen der Verwaltung und erörterten sie mit Vertretern aus der Praxis. Die ausgewählten Themen waren auf die Herausforderungen in der Zukunft aller Kommunen abgestimmt. Dabei wurden vier Faktoren benannt, die bei den Kommunen künftig viel Druck auslösen. In diesem Kontext sind einerseits der Fachkräftemangel und die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Verwaltung von Relevanz. Andererseits spielen die Themen Digitalisierung und finanzielle Aspekte eine maßgebliche Rolle.
Gute Zusammenarbeit mit TH Wildau bei der Ausbildung
Der Landkreis Dahme-Spreewald war mit zwei Nachwuchskräften vertreten, die ihr Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung Brandenburg an der Technischen Hochschule in Wildau absolvierten.
Robin Hinze befindet sich derzeit in der Abschlussphase seines Studiengangs Öffentliche Verwaltung Brandenburg und nutzte die Gelegenheit, sich über wichtige Themen der Verwaltung zu informieren, die ihn als zukünftige Nachwuchskraft in der Kreisverwaltung des Landkreises Dahme-Spreewald betreffen werden. Lena Walter, die bereits ihren Abschluss im Bereich Öffentliche Verwaltung Brandenburg an der Technischen Hochschule in Wildau gemacht hat, nahm ebenfalls am Verwaltungstag teil. Derzeit arbeitet sie als Recruiterin im Landkreis Dahme-Spreewald. „Für mich waren daher vor allem die Themen Fachkräftemangel und Weiterbildungsmöglichkeiten relevant“, sagt Lena Walter.
In den letzten Jahren hat sich die Technische Hochschule Wildau zu einem bedeutenden Bildungszentrum für Nachwuchskräfte sowie für Forschung und Unterstützung der Behörden entwickelt. „Wir beabsichtigen, diese Expertise verstärkt in die Verwaltungspraxis einzubringen und unsere Kooperationen weiter zu vertiefen“, sagte Karsten Langner, Amtsleiter des Personalamtes im Landkreis Dahme-Spreewald.
Der Landkreis Dahme-Spreewald entsendet seine neuen Nachwuchskräfte für die Studiengänge Öffentliche Verwaltung Brandenburg und Verwaltungsinformatik zur Ausbildung an die Hochschule. Derzeit sind insgesamt elf Studierende an der Hochschule in Ausbildung. Von diesen haben bereits neun erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen und sind in den Berufsalltag eingestiegen.
Ausbildung beim LDS lohnt sich
Die Teilnahme am Verwaltungstag verdeutlicht, dass die neuen Nachwuchskräfte aktiv an der Gestaltung zukünftiger Themen beteiligt sind. Eine Ausbildung im Landkreis Dahme-Spreewald ist lohnenswert, da sie die Möglichkeit bietet, sich an der Mitgestaltung wichtiger Verwaltungsthemen zu beteiligen und hautnah am Geschehen zu sein.
Für das Ausbildungsjahr 2024/25 sucht der Landkreis Dahme-Spreewald wieder Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung oder ein Duales Studium beim Landkreis bewerben wollen. Nähere Informationen dazu finden sich in Kürze auf der Website.