Eröffnung des neugestalteten westlichen Bahnhofsumfeldes in Brand

Foto: LDS/Kathrin Veh
Im Juli 2022 wurde der Spatenstich für das Projekt Bahnhofsumfeld für den Bahnhof Brand Tropical Islands vollzogen. Am 2. Juni dieses Jahres erfolgte die feierliche Eröffnung im Beisein von Infrastrukturminister Guido Beermann gemeinsam mit Landrat Stephan Loge, Amtsdirektor Oliver Theel (Amt Schenkenländchen) und Bürgermeister Ralf Kunze (Gemeinde Halbe). Mit dem Ende der Baumaßnahmen an der Westseite stehen den Nutzerinnen und Nutzern über 70 weitere Parkplätze, barrierefreie Bushaltestellen und eine überdachte Sammelschließanlage für Fahrräder zu Verfügung.
Was wurde gebaut:
- Park and Ride (P+R)-Anlage mit 71 PKW Stellplätzen sowie ein befestigter Fußgängerstreifen zum Bahnhofsgebäude,
- Installationen für eine PKW-Ladesäule mit zwei Lademöglichkeiten sind vorbereitet,
- drei barrierefreie Bushaltestellen mit Kasseler Bord und Blindenleitsystem,
- eine überdachte Sammelschließanlage für 22 Fahrräder (ADFC zertifizierte
Hoch-/Tiefeinsteller mit umlaufender Einhausung)
„Wir feiern heute einen weiteren wichtigen Mosaikstein auf dem Weg zur Verkehrswende in unserem Land. Denn Verkehrswende heißt umsteigen vom Auto auf das Fahrrad und die Bahn.“, sagte Infrastrukturminister Guido Beermann. Er ist überzeugt, dass ein Umsteigen am Bahnhof Brand vom Auto auf die Schiene jetzt leichter fällt und die Fahrradsicherheit mit der Schließanlage als Zusatz punktet.
Die Umsetzung des Vorhabens konnte durch Fördermittel des Landes Brandenburg und des Landkreises Dahme-Spreewald erfolgen. Das Vorhaben „westlicher Vorplatz“ wurde mit insgesamt rund 490.000 Euro aus dem Förderprogramm ÖPNV-Invest bezuschusst und aus Landes- und Bundesmitteln des Sonderprogramms „Stadt und Land“ finanziert. Die Gesamtkosten zur Gestaltung des westlichen Bahnhofsumfeldes liegen bei rund 526.000 Euro. Der aufkommensstarke Bahnhof Brand Tropical Islands als einziger RE-Halt zwischen Lübben (Spreewald) und Königs Wusterhausen strahlt unmittelbar in den ländlichen Raum und liegt nicht überwiegend im Interesse einer einzelnen amtsangehörigen Gemeinde. Die überregionale Bedeutung wurde durch den Landkreis anerkannt. Der Landkreis hat deshalb den kommunalen Eigenanteil für Bauausgaben und Planungskosten in Höhe von bis zu 152.000 Euro übernommen.
Landrat Stephan Loge sieht den Abschluss der Baumaßnahme an der Westseite als kleine Etappe, auf die viele Schritte für die Weiterentwicklung folgen werden. „Der Bahnhof braucht dringend eine touristische Aufwertung, denn er ist ein Tor zur Naturlandschaft, den Seen und dem Tropenparadies Tropical Islands. Vom Bahnhof Brand Tropical Islands ist der Weg in die Hauptstadt und vom Flughafen oder Hauptbahnhof in die Welt kurz.
Um die Entwicklung voranzutreiben, bleibt es wichtig, dass wir in den nächsten Jahren weiterhin gut und mit allen Partnern zusammenwirken und planen“, so Loge. Der Gemeinde Halbe ist eine Zuwendung in Höhe von rund 221.100 Euro für Planungsleistungen (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung) bewilligt worden, um prüffähige Projektunterlagen zur angestrebten Entwicklung des östlichen Bahnhofsumfeldes
zu erarbeiten. Die Planungen östlich der Bahntrasse sind notwendig, da westlich der Bahntrasse keine weiteren Entwicklungsflächen mehr zur Verfügung stehen.
Pressemitteilung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung
https://mil.brandenburg.de/mil/de/presse/detail/~02-06-2023-bahnhof-brand