Pres­se­mit­tei­lung

2011 / 0203 - 08.06.2011

Engagiert für die Umwelt

Anlässlich des Weltumwelttages vergaben Landrat Stephan Loge und die Vorsitzende des Kreistages Uta Tölpe am 6. Juni 2011 im Landratsamt in Lübben den mit 2.600 Euro dotierten Umweltpreis des Landkreises Dahme-Spreewald.
Gewürdigt wurden herausragende ehrenamtliche Leistungen und wissenschaftliche Arbeiten im Umwelt- und Naturschutz und in der Landschaftspflege. Katharina Illig und Peter Schonert vom Biologischen Arbeitskreis „Alwin Arndt“ aus Luckau, die Jugendumweltgruppe „Waldies“ aus Königs Wusterhausen und der Biogarten Prieros teilten sich das Preisgeld.

Insgesamt gingen 9 Bewerbungen für den diesjährigen Umweltpreis ein.
Die Themenvielfalt der eingereichten Vorschläge war breit. Sie reichte von naturwissenschaftlichen Beiträgen zum Erhalt der Bienen über ehrenamtliche Nähkurse unter Verwendung von Altmaterialien bis hin zur Pflanzung und Betreuung einer Streuobstwiese durch Grundschüler.
Auf Empfehlung einer Fachjury hat der Kreisausschuss beschlossen, drei besonders hervorzuhebende Engagements für die Umwelt im Landkreis auszuzeichnen.
1.300 Euro erhielten Katharina Illig und Peter Schonert aus Luckau. Beide gehören zu den dienstältesten aktiven Mitgliedern des Biologischen Arbeitskreises „Alwin Arndt“ Luckau e.V. Seit mehr als 50 Jahren beschäftigen sie sich mit der Erfassung und dem Schutz des Weißstorches und haben damit wesentlich zur positiven Bestandsentwicklung dieser Vogelart im Süden des Landkreises beigetragen. So konnten in den letzten vierzig Jahren fast 1200 Jungtiere beringt werden, um Aussagen über die Population zu ermöglichen. Darüber hinaus engagieren sich die beiden Hobbyornithologen seit mehreren Jahrzehnten bei der Durchführung von Spezialferienlager und Naturcamps mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche durch eigenes Erleben zu einem bewussten Umgang mit der Umwelt zu erziehen.
Über 800 Euro konnte sich die Jugendumweltgruppe „Waldies“ aus Königs Wusterhausen freuen. Das Preisgeld soll laut Leiterin Britta Herter für die „Bienenerlebniswelt“ eingesetzt werden, ein Projekt, bei dem die Jugendlichen die Welt der Bienen nachempfinden, sich quasi selbst in die Rolle einer Biene versetzen. Die jungen Imker halten inzwischen sieben Bienenvölker und stellen selbst Honig her. Mit 500 Euro wurde der Biogarten in Prieros ausgezeichnet. Der Biogarten hat vor allem in den letzten Jahren seinen Bekanntheitsgrad als touristisches Ziel und für die außerschulische Umweltbildung erhöht.
Landrat Stephan Loge dankte allen anwesenden Naturliebhabern und Umweltschützern für ihr herausragendes Engagement.


Bildunterschrift:
LDS-Umweltpreisträger 2011