Pres­se­mit­tei­lung

2018 / 0245 - 01.08.2018

„Einst, um eine Mittnacht graulich, da ich trübe sann und traulich ...”

Am 23. August, um 19.00 Uhr startet die Volkshochschule Dahme-Spreewald im Wappensaal Schloss Lübben in das neue Semester. In der Auftaktveranstaltung erwartet die Besucher ein literarisch-musikalisches Programm mit Ines Hommann. Unter dem Titel „Einst, um eine Mittnacht graulich, da ich trübe sann und traulich ...” präsentiert sie romantische Schauergeschichten und ausgewählte Lieder. Im späten 18. Jahrhundert entdeckte eine junge Generation von Literaten und Künstlern die Nachtseiten der menschlichen Psyche. In deren Folge entstanden Geschichten, die heute zur „schwarzen Romantik” beziehungsweise zur „Schauerromantik” zählen. Einige der bekanntesten Vertreter dieser Unterströmung der Romantik sind Heinrich von Kleist, Mary Shelley und Edgar Allan Poe. In der Veranstaltung werden Auszüge aus verschiedenen Geschichten vorgetragen. Die Konzertlesung wird musikalisch umrahmt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben statt.

In dem aktuellen Programm der VHS finden sich neben vielen bewährten auch zahlreiche neue Angebote. Ein neu entwickelter Bereich der VHS beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Dementsprechend finden Sie Themen wie: Sensibilisierung für globale Zusammenhänge; Auslegung, Praktiken und Historie des Islams; Zusammenleben in Vielfalt; Argumentation gegen Stammtischparolen sowie Reflexion von und Umgang mit Vorurteilen.

Gleich am 21. September präsentiert Annemieke Hendriks ihr Buch „Tomaten – die wahre Identität unseres Gemüses“  in Königs Wusterhausen. Die Journalistin recherchierte sieben Jahre lang in ganz Europa, um den Weg der Tomate nachzuvollziehen. In ihren Gesprächen mit Züchtern und Händlern, Biologen und Lobbyisten, sowie Geschmackstestern und anderen Experten erwiesen sich viele vermeintliche Gewissheiten über unsere Nahrungsmittel als falsch. Am Beispiel der Tomate erläutert sie die Grenzen einer industriellen Landwirtschaft und spricht über Alternativen sowie über die Rolle des Verbrauchers. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen statt. Am 4. Oktober zeigt die VHS gemeinsam mit dem Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN e.V.) den Dokumentarfilm “Das System Milch – die Wahrheit über die Milchindustrie”. Veranstaltungen dieser Art werden im Programmheft der VHS unter dem Titel “Nachhaltig leben” zusammengefasst. Ein Blick in diese Angebote lohnt sich.

Alle Informationen und Anmeldung unter 03375/262510 oder im Internet: www.vhs-dahme-spreewald.de