Pres­se­mit­tei­lung

2012 / 0284 - 30.11.2012

Einen Euro investieren, vier Euro verdienen

Am 27.11.2012 lud der Landkreis Dahme-Spreewald gemeinsam mit dem Tourismusverband Dahme-Seen zur dritten Radverkehrsanalyse nach Königs Wusterhausen ein. Zahlreiche Fachleute aus den Kommunen, Dienstleister und interessierte Bürger nahmen an der Tagung teil.

Bei der Begrüßung lobte Vizelandrat Wolfgang Schmidt das gute Angebot des Landkreises an Qualitätsradwegen. Vier Fernradwege sind mit Sternen des ADFC ausgezeichnet. Darüber hinaus ist der Landkreis bisher der einzige in Brandenburg mit einer flächendeckenden Ausstattung der Radwegeschilderpfosten mit einer zentralen Notrufnummer für Schadensmeldungen.

Die Teilnahme des Landkreises am landesweiten Pilotprojekt „Analyse der Radverkehrsströme im Land Brandenburg“ bietet die Chance, die Radwegenutzung zu analysieren und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Radtourismus abzuleiten. Dabei werden mithilfe von vier fest installierten Zählstellen in Ziegenhals, Dolgenbrodt, Lübben und Golßen seit bereits drei Jahren die Radlerströme stundengenau gemessen. Die zwei Standorte in Lübben und Ziegenhals zeichneten sich bisher als Spitzenreiter ab. Der Monat Mai ist der beliebteste Radlermonat mit dem meisten Verkehr auf den Radwegen.

Andrea Tiffe, die mit ihrem Büro Radschlag die zentrale Projektsteuerung inne hat, stellte besonders die hohe Bedeutung des Fahrrades als Verkehrsmittel in Brandenburg und die oft unterschätzte Wertschöpfung, die durch Radtourismus in den Regionen erzeugt wird heraus. Demnach stehen der Investition für Bau und Erhalt von Radwegen von einem Euro im Durchschnitt vier Euro Einnahmen aus dem Fahrradtourismus gegenüber. „Für einzelne Radwege liegt dieses Verhältnis sogar bei eins zu neun“, so Tiffe.
Wie bereits in 2009 soll in 2013 erneut, zusätzlich zu den Zählungen, auch eine Befragung der Radfahrer an den Zählstellen erfolgen. Damit erhoffen sich die Verantwortlichen wieder vergleichbare Bewertungen der Infrastruktur und Aussagen über Motive und Erfahrungen der Radfahrer.

Weitere Informationen zur Radverkehrsanalyse sind erhältlich unter www.radverkehrsanalyse-brandenburg.de oder bei Dana Klaus vom Tourismusverband unter Tel: 03375-252020 und d.klaus@dahme-seen.de.


Ansprechpartner:

Tourismusverband Dahme-Seen e.V.
Juliane Frank
Tel.: 03375-25200
Fax: 03375-252011
E-Mail: j.frank@dahme-seen.de
Internet: www.dahme-seen.de