Pres­se­mit­tei­lung

2010 / 0182 - 23.08.2010

Eine Woche Praktikum in polnischer Kreisverwaltung

Der Landkreis Dahme-Spreewald und der polnische Kreis Wolsztyn bestreiten gemeinsam seit bereits 10 Jahren einen besonders intensiven Weg des europäischen Integrationsprozesses. Dank der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam wird den Auszubildenden der deutschen Kreisverwaltung seit Januar 2009 ein kostenloser Polnisch- und Kulturkurs während der regulären Verwaltungsausbildung angeboten. Die insgesamt 13 Auszubildenden, die sich freiwillig zur Teilnahme gemeldet haben, belegen in zweiwöchigen Abständen den Polnischunterricht, lernen durch Projekteinsatz die Kultur, Geschichte und die Gesellschaft des Nachbarlandes kennen. Langsam übernehmen sie leichte Aufgaben im Bereich der kreispartnerschaftlichen Aktivitäten und werden von den Verwaltungsmitarbeitern als willkommene Sprach- und Kulturmittler betrachtet. Eine besondere Herausforderung während des Sprachkurses stellt das Verwaltungspraktikum im Landratsamt Wolsztyn dar. Die Auszubildenden werden innerhalb von 5 Arbeitstagen in vier unterschiedlichen Ämtern eingesetzt, damit sie ein möglichst breites Fachvokabular lernen. Es werden jedoch nicht nur die sprachlichen Kompetenzen, sondern auch interkulturelles Lernen, Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität sowie Teamfähigkeit gefördert. Es geht dabei aber auch um das deutsch-polnische Verhältnis im Ganzen, um die Öffnung des Bewusstseins der Deutschen für den polnischen Nachbarn in einem sich integrierenden Europa, um seine Kultur, Geschichte und Gegenwart.

"Ich finde es spannend den Partnerkreis und seine Kultur kennenzulernen, die Sprachkenntnisse sich anzueignen und die Arbeitsweise der polnischen Verwaltung nah zu erleben. Ich wünsche mir, dass die Zusammenarbeit sowie der Polnischkurs weiterhin bestehen bleiben. Vielleicht könnten künftig auch polnische Verwaltungskollegen in die Verwaltung des Landkreises Dahme-Spreewald kommen. Warum polnisch? Englisch lernen wir schon in der Schule und Polnisch ist die Sprache des Nachbarlandes. Außerdem sind die osteuropäischen Sprachen voll im Kommen!", sagt Luise Maschler (20).

Foto: LDS Verwaltungsauszubildende Verena Gillmeister ( 21), Madlen Bock (20), Anja Schulzendorf (22) und Luise Maschler (21) im Praktikum-seinsatz im LRA Wolsztyn