Deutsch-Polnisches Jugendcamp am Frauensee beginnt
Deutsch-Polnisches Jugendcamp am Frauensee beginnt
Am Dienstag, dem 23. Juli 2002 um 10.00 Uhr werden Martin Wille, Landrat des Landkreises Dahme-Spreeewald, und Jürgen Pankonin, Geschäftsführer der Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ im Ferien- und Freizeitlager am Frauensee in Gräbendorf (Landkreis Dahme-Spreewald) offiziell die Teilnehmer eines deutsch-polnischen Jugendcamps begrüßen.
28 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren und vier Betreuer aus dem Dahme-Spreewald-Kreis und aus dem polnischen Partnerkreis Wolsztyn werden sich in der Zeit vom 22. Juli bis 1. August 2002 in Gräbendorf zu einem Jugendaustausch aufhalten. Unter der Regie des Kreisjugendamtes und des „Haus des Waldes“ wurde ein interessantes Programm zusammengestellt, das die deutschen und polnischen Jugendlichen näher bringen soll und gleichzeitig politische und ökologische Bildung vermittelt. Zu den Höhepunkten des Programms gehört am 24. Juli 2002 ein Besuch in der Gedenkstätte Sachsenhausen und am 27. Juli 2002 die Besichtigung des Deutschen Bundestages. Neben Disco, Lagerfeuer, Grillen und Bootsfahrten werden die Jugendlichen auch den Biogarten in Prieros, das Heimatmuseum in Königs Wusterhausen und natürlich den Spreewald kennenlernen.
Die Gesamtkosten des Jugendcamps betragen 10.200 EURO. An der Finanzierung beteiligt sich die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ mit 85 Prozent. Den Restbetrag trägt der Landkreis. Im nächsten Jahr werden sich die Jugendlichen im polnischen Landkreis Wolsztyn treffen. Zu der offiziellen Begrüßung der Jugendlichen am Dienstag, d. 23. Juli 2002 um 10.00 Uhr im Ferien- und Freizeitlager am Frauensee in Gräbendorf sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen!