Dahmeländer Gastlichkeit zum 3. Mal verliehen
Zehn Gastronomiebetriebe aus dem Dahmeland erhielten am 25. Januar 2011 im Restaurant „Königliches Forsthaus Bestensee“ von Vizelandrat Carl-Heinz Klinkmüller die Plaketten und Urkunden der Qualitäts- und Marketinginitiative „Dahmeländer Gastlichkeit“.
Die vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg e.V. (DEHOGA ), Tourismusverband Dahme-Seen e.V. und Industrie- und Handelskammer Cottbus ausgerufene Qualitätsinitiative ging in diesem Jahr in die dritte Runde.
„Es sind die Regionen mit ihren Traditionen, ihrer eigenen Atmosphäre, ihrer Bodenständigkeit und ihren originalen Wertschöpfungsketten, die die Stärke in Europa ausmachen. Wenn wir weltoffen sein wollen, geht es schließlich auch über den Magen“, sagte Klinkmüller. Neben der Kochkunst und der hohen Servicequalität lobte Klinkmüller besonders das starke Engagement der teilnehmenden Unternehmen. „Hier spürt man, dass die Freundlichkeit von innen kommt“.
Der Präsident des DEHOGA Brandenburg, Mario Kade, beglückwünschte die ausgezeichneten Unternehmen und stellte fest: „Die Brandenburger Gastlichkeit ist seit 2010 in allen Reiseregionen Brandenburgs vertreten. Ich freue mich sehr, dass viele Unternehmen dabei sind, die sich den wachsenden Anforderungen zum wiederholten Male stellten und erfolgreich bestanden. Dies zeuge von einer kontinuierlichen Steigerung des Services und somit vom Qualitätsversprechen gegenüber dem Gast.“
Von den zehn Teilnehmern der Dahmeländer Gastlichkeit unterzogen sich sechs Betriebe erneut dem „Mystery-Check“ der anonymen Tester. Hierzu gehören die Gastronomen aus dem „Hotel Residenz am Motzener See“, „Sydney’s ,-Miersdorf, und die Gaststätten „Preußeneck“ und „Alte Schmiede“ in Bestensee. Neu dabei sind das „Königliche Forsthaus Bestensee“, die „Sportgaststätte“ in Königs Wusterhausen und die beiden Schönefelder Unternehmen „Zur Hecke“ in Waltersdorf und „Haus Belger“ in Großziethen.
In der Kategorie Landgasthaus wurde das Landhotel Löwenbruch aus dem Fläming mit dem Gütesiegel „Gastlicher Fläming“ geehrt. Alle ausgezeichneten Teilnehmer der Dahmeländer Gastlichkeit erfüllten die Kriterien in den Bereichen Reservierung, Ambiente, Service, Speisen und Getränke, Reklamationen und Sauberkeit zur Zufriedenheit der Tester. In seinem Schlusswort verwies der Kreisvorsitzende des DEHOGA, Hartmut Leutloff, erneut auf die Bedeutung des Qualitätsanspruches in der Gastronomie für die Entwicklung des Tourismus in der Region Dahme-Seen. Auch die Einwohner unseres Landkreises wissen eine gute Gastronomie zu schätzen. Und das gelte gleichermaßen für die gehobene Gastronomie des Restaurants, als auch für die Kneipe um die Ecke oder das Ausflugslokal im Grünen, sagte Leuthoff.
Alle Ausgezeichneten werden nun für die nächsten zwei Jahre mit dem Gütesiegel der Brandenburger Gastlichkeit auf ihr Qualitätsversprechen hinweisen. Außerdem genießen die Unternehmen die Vorzüge der Präsentation auf den Internet- und Messeauftritten der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB), der DEHOGA und den Publikationen und dem Internetauftritt des Tourismusverbandes Dahme-Seen e.V.
Foto: (Schaaf)
Alle Betriebe, die mit dem Zertifikat „Dahmeländer Gastlichkeit“ geehrt wurden