Pres­se­mit­tei­lung

2020 / 0133 - 28.05.2020

Dahme-Spreewald-Kreis installiert neue Knotenpunktwegweiser

Orientierungshilfe für Radtouristen eingerichtet / Karten werden erarbeitet

Nachdem in vielen Teilen Brandenburgs bereits die Knotenpunktwegweisung installiert wurde, setzt nun auch der Landkreis Dahme-Spreewald das Konzept um und hat im März  mit dem Aufbau des Systems begonnen. Ziel der Knotenpunktwegweisung ist, den Radtouristen netzartige Verbindungen rund um einen definierten Standort anzubieten. Derzeit wird parallel zur laufenden Installation das entsprechende Kartenmaterial erarbeitet und zeitnah zu Verfügung gestellt. Zusätzlich wird die Knotenpunktwegweisung auf der Internetseite des Landkreises Dahme-Spreewald unter den touristischen Radrouten zu finden sein.

Knotenpunktwegweiser in der Byhleguhrer Dorfstraße (Foto: Landkreis Dahme-Spreewald)Knotenpunktwegweiser in der Byhleguhrer Dorfstraße (Foto: Landkreis Dahme-Spreewald)

„In Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota), im Amt Lieberose/Oberspreewald und im Amt Unterspreewald ist die Knotenpunktwegweisung als erstes installiert worden. Auch in den Gemeinden Märkische Heide, Luckau und Heideblick sind die roten Wegweiser jetzt aufgestellt. Die weiteren Ämter und Gemeinden im nördlichen Teil des Landkreises folgen nun anschließend“, informiert Verkehrsdezernentin Heike Zettwitz.

Der einzelne Knotenpunkt besteht aus einem Pfosten, der oben einen roten „Hut“ mit der jeweiligen Knotennummer trägt. Auf den Fahnenwegweisern befinden sich Zielangaben und die kleinen Einschübe weisen mit einer Nummer auf rotem Grund auf den nächsten Knotenpunkt in der jeweiligen Richtung hin. Ergänzt werden diese Angaben noch durch Routen-Logos, sofern sich die Knotenpunkte im Verlauf von touristischen Radrouten − wie etwa dem Spreeradweg oder Gurkenradweg − befinden. Zusätzlich ist an jedem Knotenpunktstandort eine kleine Übersichtstafel montiert, auf der um den Standort der Tafel mögliche Rundtouren ablesbar sind. So können sich die fahrradbegeisterten Touristen oder auch die Anwohner verschiedene Touren selber zusammenstellen, getreu dem Motto „Radeln nach Zahlen“.

Die gesamte Maßnahme der Knotenpunktwegweisung wird von der Investitionsbank des Landes Brandenburg gefördert aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ - GRW-Infrastruktur.

An allen Pfosten der Knotenpunkte befindet sich ein Aufkleber mit einer Telefonnummer (0800-5375463) und einer E-Mail-Adresse ldsline@dahme-spreewald.de, an die Schäden oder fehlende Wegweiser gemeldet werden können. In den Landkreisen Elbe-Elster, Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz wird das Leitsystem bereits praktiziert.