Pres­se­mit­tei­lung

2021 / 0253 - 18.11.2021

Byhleguhre-Byhlen als Kreissieger für „Unser Dorf hat Zukunft“ prämiert

Byhleguhre-Byhlen wird 2022 den Landkreis Dahme-Spreewald im Landeswettbewerb präsentieren

Eine neunköpfige Jury, zu der Vertreter der Fachbereiche des Landkreises, des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung oder des Bauernverbandes Süd Brandenburg gehörten, hatte sich am 21. und 24. September mit einer Vor-Ort-Begehung ein Bild von vier Bewerbern gemacht. Am 17. November fiel die Entscheidung der Jury in Fürstlich Drehna. Der Sieger des 10. Kreiswettbewerbes ist Byhleguhre-Byhlen (Amt Lieberose/ Oberspreewald).

„Ziel dieses Wettbewerbs ist es, nicht nur die vorhandene wertvolle Bausubstanz und gepflegten Ortsbilder vorzustellen. Der Wettbewerb fördert vor allem die Initiativen der BürgerInnen der Gemeinden, die das Leben in den Dörfern attraktiver und lebenswerter gestalten. Es ist die tägliche Arbeit für den starken Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft, um junge Menschen zum Bleiben und Mitgestalten zu bewegen aber auch Zugezogene gut aufzunehmen und der älteren Generation ein aktives Leben in der Heimat zu ermöglichen“, so Landrat Stephan Loge. Herr Loge betonte „den enormen Kraftakt aller Wettbewerbsteilnehmer. Man hat sich ein Jahr kaum treffen können, das Vereinsleben stand quasi still, die Gemeinschaft musste aus der Ferne kommunizieren. Umso erfreulicher, dass sich die Orte Töpchin (Stadt Mittenwalde), Byhleguhre-Byhlen (Amt Lieberose/ Oberspreewald), Briesen (Amt Schenkenländchen) und Gießmannsdorf (Stadt Luckau) am Wettbewerb beteiligten.

Zahlreiche Vereine und Organisationen im Landkreis Dahme-Spreewald erhalten von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) finanzielle Unterstützung für ihr bürgerliches Engagement im Interesse einer lebenswerten Region. Den Dorfwettbewerb hat im Rahmen eines Sponsorings die Mittelbrandenburgischen Sparkasse unterstützt.

Mit einer wunderbaren musikalischen Umrahmung am Klavier begleiteten Wanning Hu und Martin Künzel von der Kreismusikschule die Siegerehrung.

Byhleguhre-Byhlen (BB) für Brandenburg (BB) 2022 im Landeswettbewerb

In der Laudatio für die Siegergemeinde Byhleguhre-Byhlen (Amt Lieberose/ Oberspreewald) wurde besonders hervorgehoben, dass sich die EinwohnerInnen schätzen, schützen und die Traditionen mit Herzlich- und Natürlichkeit pflegen. Dazu zählen die liebevolle Ortsgestaltung mit den Milchtankstellen, den Heuschobern, dem historischen Dorfrundgang und den saisonal kreativen Dorfbildern. Für Byhleguhre-Byhlen sind das Wichtigste neben der Land(wirt)schaft die Menschen.

  1. Platz - 4.000,- € / Byhleguhre-Byhlen

Ein Preisgeld, das nun für Projekte im Sinne des Dorfwettbewerbes eingesetzt werden kann. „Ich wünsche Byhleguhre-Byhlen eine erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb mit einer überzeugenden Präsentation im Juni 2022“, sagte zum Abschluss Landrat Stephan Loge.

Für die Gemeinde nahmen den Preis entgegen:

  • Herr Christian Bramer
  • Herr Stefan Wagenknecht
  • Frau Jutta Vogel
  • Frau Monika Schernikau
  • Frau Evelin Gubela

Die weiteren Teilnehmer des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

Alle Teilnehmer wurden mit ihren Aktivitäten vorgestellt. Die Jury hat die folgenden Platzierungen vorgenommen:

  1. Platz - 3.000,- € / Töpchin (Stadt Mittenwalde)
  2. Platz - 3.000,- € / Gießmannsdorf (Stadt Luckau)
  3. Platz - 2.000,- € / Briesen (Amt Schenkenländchen)

Hintergrund

Der Dorfwettbewerb findet alle drei Jahre statt – im vergangenen Jahr wurde er aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben. 2017 ging Fürstlich Drehna als Sieger hervor.

Im Juni 2022 wird die aus Landwirtschaftsministerium Brandenburg, Städte- und Gemeindebund sowie weiteren Vertretern zusammengesetzte Landesbewertungskommission die von den Landkreisen in den Landeswettbewerb delegierten Dörfer besuchen. Die im Ergebnis dieser Bereisung auserkorenen zwei Sieger werden 2023 das Land Brandenburg beim Bundeswettbewerb vertreten.

Der Wettbewerb zeigt, dass der ländliche Raum genau dort eine gute Zukunft hat, wo die Menschen mit Initiative und Ideen aktiv ihren Ort gestalten und ein lebendiges und liebenswertes Lebensumfeld schaffen, von dem alle profitieren. Die miteinander, aber auch mit der Natur und Kulturlandschaft gelebte Gemeinschaft machen den Charme und die Anziehungskraft brandenburgischer Dörfer aus.

Weitere Informationen finden Sie hier.