Bootsurlauber geben der Region die Note 1,6
Die Brandenburgischen Reisegebiete haben in Zusammenarbeit mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in der Bootssaison 2009 eine Befragung der Bootstouristen im Land Brandenburg durchgeführt. Mit diesem Gemeinschaftsprojekt wurde erstmalig in ganz Brandenburg eine statistische Datenbasis erhoben, um die touristischen Angebote, die Infrastruktur und den Service im Wassertourismus zu verbessern. Gefragt wurden die Bootsurlauber u.a. nach der Aufenthaltsdauer im Revier, nach Freizeitinteressen, Ausgabeverhalten, Bootstypen und Zufriedenheit mit dem Wassersportrevier.
Matthias Wedepohl, von der Tourismusberatung project m, stellte ausführlich die wichtigsten Ergebnisse für das Revier Dahme-Seen / Scharmützelsee vor. Die durchschnittliche Bootsgröße beträgt 8,70 m und der überwiegende Anteil der Bootsurlauber kommt aus Berlin und Brandenburg. Der Anteil der Stammgäste in der Region ist im Landesvergleich überdurchschnittlich hoch. Hauptmotiv der Gäste für einen Bootsurlaub in der Region ist die Natur und die Schönheit der Landschaft im Dahme-Seengebiet, wobei die liebste Freizeitbeschäftigung das Baden ist. Insgesamt bekam das Revier von den 500 befragten Bootsurlaubern die Schulnote 1,6 und liegt damit im oberen Drittel der Brandenburger Reviere.
Nach der Auswertung der Bootsurlauberbefragung informierte Susanne Thien, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Dahme-Seen e.V., über die Aktivitäten der Wassersportinitiative Brandenburg Südost (WISO). In der Kommunen und Landkreise übergreifenden Arbeitsgruppe „WISO“, die kurz vor ihrer Gründung steht, wird versucht dem Wassertourismus im Revier Südost (Dahme-Gewässer, Scharmützelsee, Spree bis hin zu Oder) neue Impulse zu geben und gemeinsam Maßnahmen zur Verbesserung der wassertouristischen Infrastruktur zu erarbeiten und den Entwicklung eines naturverträglichen Wassertourismus zu forcieren. Dana Klaus vom Tourismusverband Dahme-Seen e.V. berichtete von der 11-Tage-Kanurundtour „Märkische Umfahrt“, die als Pauschalangebot buchbar ist und in diesem Jahr für den europäischen Wassertourismuspreis „EDEN-Award“ nominiert wurde. Der europaweit einzigartige Rundkurs ist ein wassertouristisches Premiumprodukt, dass noch viel stärker beworben werden muß und bei dem alle beteiligten Akteure aufgerufen sind, mitzuwirken.
Zum Abschluss der Veranstaltung informierte Matthias Wedepohl zum aktuellen Stand des „Masterplans nachhaltiger Wassertourismus Spree-Spreewald“. Bei dieser Studie werden unter Einbeziehung aller Wassersportanbieter, touristischen Anbieter am Wasser, Kommunen, Tourismusverbände, Umweltbehörden u.v.a. Strategien für eine umweltverträgliche Entwicklung des Wassertourismus – insbesondere des Kanutourismus – im einzigartigen und naturräumlich sensiblen Wasserlabyrinth Spreewald erarbeitet.
Der Workshop fand reges Interesse bei den lokalen Akteuren. Teilnehmer, darunter Vermieter von Ferienhäusern, Bootsverleiher, kommunale Vertreter, Naturparkverwaltung und der Wasser- und Bodenverband beteiligten sich aktiv mit konkreten Fragen, Hinweisen und Vorschlägen an der Veranstaltung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Thema findet man ab dem 13.12.2010 auch im Internet unter www.dahme-seen.de.
**************************************
Ansprechpartner zur Pressemitteilung:
Dana Klaus
Tourismusverband Dahme-Seen e.V.
Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen
Tel: 03375-25 200, Fax: 03375-25 20 28, d.klaus@dahme-seen.de
Foto: Boote in der Schleuse Neue Mühle, Königs Wusterhausen
(Quelle: Tourismusverband Dahme-Seen e.V. )