Altablagerungen und Altdeponien im LDS werden weiter saniert
Im Landkreis Dahme – Spreewald befinden sich im Altlastenkataster nach dem derzeitigen Erfassungsstand 485 Altablagerungen und Altdeponien. Seit 1990 wurden viele dieser Altlastenstandorte begutachtet und durch landschaftsbauliche Maßnahmen gesichert und rekultiviert.
So konnten auch im Jahr 2010 zwei Sicherungs- und Rekultivierungsmaßnahmen abgeschlossen werden. Die Altablagerungen in Krossen (Amt Golßener Land) und Märkisch Buchholz (Amt Schenkenländchen) wurden durch erdbauliche Maßnahmen profiliert und mit einer kulturfähigen Bodenschicht abgedeckt. Dabei freigelegte gefährliche Abfälle wurden aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt. Die somit entstandenen naturnahen Bauwerke entsprechen den geltenden Regelwerken zur Sicherung und Rekultivierung von Altablagerungen und Altdeponien mit geringem Gefährdungspotential.
Während die Altablagerung Märkisch Buchholz weitgehend der natürlichen Entwicklung überlassen werden soll, wird die Altablagerung Krossen im Frühjahr mit Kiefern, Robinien und heimischen Straucharten bepflanzt. Auch Lebensräume für Insekten, Vögel und Kriechtiere wurden durch das Anlegen von Benjeshecken oder Lesesteinhaufen geschaffen.
Derzeit befinden sich neben den Altablagerungen Großziethen (Gemeinde Schönefeld), Duben (Stadt Luckau) und Pätz (Gemeinde Bestensee) noch weitere vier Altablagerungen in der Sanierungsphase.
Positiv auf den Fortgang laufender Sicherungs- und Rekultivierungsvorhaben wirkt sich die Tatsache aus, dass beim Streckenausbau Königs Wusterhausen - Lübbenau der Deutschen Bahn ca. 370.000 Tonnen Bodenmaterial anfallen. Durch konsequent angewandtes Stoffstrommanagement ist es der unteren Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde des Landkreises gemeinsam mit dem Abfallerzeuger Deutsche Bahn und den mit der Bauausführung beauftragten Firmen gelungen dafür zu sorgen, dass geeignete, deklarierte Bodenmassen für diese Rekultivierungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.
Im Jahr 2010 konnte nach vorausgegangener Begutachtung auch mit der Sicherung und Rekultivierung der Altablagerung Münchehofe im Amt Schenkenländchen begonnen werden. Da Münchehofe nicht an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen ist und sich die Altablagerung im Grundwasserzustrom befindet, bedarf die Überwachung der angelieferten Bodenmassen besonderer Sorgfalt. Auch für dieses Vorhaben kommt das Material zum größten Teil aus dem Bauvorhaben der Deutschen Bahn. Erst nach gründlicher Überprüfung auf Schadstoffgehalte wird das Material durch den Landkreis freigegeben. Bauschutt darf nicht verwertet werden.
Für die Sicherung und Rekultivierung der Altablagerung Münchehofe sind insgesamt ca. 5.700 m³ Material erforderlich.
Auch für die Sanierung der Altablagerung in Großziethen wird geeignete Bodenmasse aus dem Bauvorhaben der Deutschen Bahn verarbeitet.
Bis Ende des Jahres 2011 sollen im Landkreis zwei weitere Sicherungs- und Rekultivierungsvorhaben zum Abschluss gebracht und drei neue Vorhaben begonnen werden.
Nicht überall finden die mit den Baumaßnahmen verbundenen temporär auftretenden Belästigungen den Zuspruch der Anwohner. So wurde in Pätz (Gemeinde Bestensee) wiederholt das Bauschild widerrechtlich entfernt und die Zufahrt zur Altablagerung massiv versperrt.
Der Landkreis bittet daher alle von den Baumaßnahmen zur Sicherung- und Rekultivierung von Altablagerungen oder Altdeponien Betroffenen um Verständnis.
Das Ende eines erhöhten LKW - Verkehrsaufkommens durch Materialanlieferungen oder das Ende von Baulärm ist absehbar. Im Ergebnis entsteht ein begrüntes Landschaftsbauwerk, dessen Anblick die Anwohner des Ortes mehr erfreuen sollte, als wilde Müllablagerungen.
Für Anfragen oder Anregungen können sich Interessierte und Betroffene jederzeit an das Umweltamt des Landkreises Dahme-Spreewald, untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde in Lübben wenden.