Pres­se­mit­tei­lung

2010 / 0200 - 17.09.2010

Alleenkonezpt des LDS

Zu einer ersten Präsentation der Ergebnisse der Alleenkonzeption für die Kreisstraßen des Landeskreises Dahme-Spreewald sowie den kommunalen Straßen der Gemeinde Schulzendorf trafen sich kürzlich im Rathaus in Schulzendorf Vertreter der Kreisverwaltung, der Gemeinde, des Naturschutzfonds Brandenburg, des Naturschutzbeirates, des Kreistages und des Sachverständigenbüros Jochen Brehm.

Ausgangspunkt für das neue Alleenkonzept ist ein Beschluss der Landesregierung von September 2007 wonach langfristig der Bestand von 2.500 km Alleen an Bundes- und Landesstraßen gesichert werden soll.
Das Land Brandenburg ist das alleenreichste Bundesland in Deutschland. Derzeit sind etwa 2.310 km der Bundes- und Landesstraßen von Alleen gesäumt.

Die Übertragung dieses Beschlusses auf die Kreisebene ist Gegenstand eines Pilotprojektes für die Alleen an allen Kreisstraßen des Landeskreises Dahme-Spreewald sowie den kommunalen Straßen der Gemeinde Schulzendorf. Es soll aus fachlicher Sicht Möglichkeiten aufzeigen, wie der Bestand von Alleen an Kreis- und Kommunalstraßen im genannten Gebiet weiter entwickelt und unterhalten werden kann. Projektbeteiligte sind dabei der Landkreis Dahme-Spreewald, die Gemeinde Schulzendorf und als Fördermittelgeber der Naturschutzfonds Brandenburg. Mit der Erarbeitung der Konzeption wurde das Sachverständigenbüro Jochen Brehm aus Bestensee beauftragt. Die erarbeiteten Standards können nach Erprobung im Antragsgebiet von anderen Landkreisen in Brandenburg und in anderen Gemeinden übernommen werden.

Grundlage der Konzeption war die qualitative und quantitative Erfassung der im Landkreis und in der Gemeinde Schulzendorf vorhandenen Alleen. Dabei wurden für den Landkreis auch einseitige Baumreihen einbezogen, da sich die Pflanzung von Alleen aus unterschiedlichen Gründen (Medientrassen, Eigentumsverhältnisse) als immer schwieriger erweist.

Der Landkreis Dahme-Spreewald unterhält insgesamt 223 km Kreisstraßen. Davon sind ca. 36 km (16%) mit Alleen und ca. 55 km (25%) mit einseitigen Baumreihen bestanden.

Von den kommunalen Straßen in Schulzendorf mit einer Gesamtlänge von 54,3 km sind 19 Straßen, also 18% aller Straßen, mit Alleen bestanden. Die tatsächlichen Alleen-km sind noch zu ermitteln.

Bei der Auswertung fällt besonders die sehr unausgeglichene Altersstruktur der Bäume auf. Ein sehr hoher Anteil an Altbäumen steht einem recht geringen Anteil an Nachpflanzungen aus den letzten 20 Jahren gegenüber. Ein ‘Mittelfeld‘ fehlt fast vollständig.

Nach der Bestandsanalyse der Alleen ist nun von den Auftraggebern in Zusammenarbeit mit den Trägern öffentlicher Belange der künftig gewünschte Alleen- und Baumreihenumfang - und damit die notwendige Länge der jährlich zu pflanzenden Abschnitte - zu bestimmen. Dabei wird empfohlen, für neu zu pflanzende Alleenabschnitte außerorts eine Mindestlänge von mindestens 200 m vorzusehen, um die Allee erlebbar zu machen. Die bisher oft praktizierte Lückenbepflanzung für Alleen außerorts ist nicht zu empfehlen, da es durch die Konkurrenz der Altbäume zu Kümmerwuchs kommt. Überdies ist der Alleencharakter durch die ungleiche Altersstruktur beeinträchtigt. Nach der notwendigen Fällung der Altbäume am Ende ihrer Standzeit würde zwangsläufig wieder ein lückiger Bestand entstehen. Durch die jährliche Pflanzung einer festgelegten Länge Alleen-km wird langfristig eine ausgeglichene Altersstruktur der Alleen, aber auch eine Kostensicherheit für Pflanz-, Pflege- und Fällkosten für Alleen erreicht.

In der weiteren Planungsphase steht nun das Auffinden von potenziellen Standorten zur Neuanlage von Alleen (Abfrage Medien, Abfrage Eigentumsverhältnisse, Beurteilung der pflanzenbaulichen Eignung) an.

Nach Fertigstellung der Konzeption werden die gewonnenen Erkenntnisse bei zwei beispielhaften Alleepflanzungen an einer Kreisstraße und einer Schulzendorfer Gemeindestraße praktisch umgesetzt, die ebenfalls durch den Naturschutzfonds gefördert werden.