9. deutsch-polnisch-litauische Jugendbegegnung erfolgreich abgeschlossen
Vom 18.-29.07.2010 fand in der Region Soleczniki (Litauen) die bereits 9. deutsch-polnisch-litauische Jugendbegegnung statt. 36 Jugendliche aus Dahme-Spreewald, dem Partnerkreis Wolsztyn und der Region Soleczniki setzten sich 13 Tage lang mit dem Thema des Europäischen Jahres 2010 „Soziale Ausgrenzung und Armut in Europa“ auseinander. Simulationsspiele zur Armutsbekämpfung, Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im ländlichen Raum sowie ein toleranter Umgang mit europäischen Minderheiten der Sinti und Roma bildeten die wesentlichen Inhalte des diesjährigen trinationalen Jugendprojektes.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie junge Menschen aus drei unterschiedlichen Ländern und Kulturen innerhalb weniger Tage zueinander finden, sich kritisch mit europapolitischen Themen auseinandersetzen und Vorurteile und Stereotype abbauen können“, sagt Stephan Loge kurz nach der Präsentation. Die jungen Deutschen waren in erster Linie von der Herzlichkeit, dem sozialen Zusammenhalt sowie der gesellschaftlichen Offenheit beeindruckt. „Wir haben uns wie zur Hause gefühlt und gleich einen Freund oder eine Freundin gefunden. Am liebsten würde ich noch länger hier bleiben, um die Sprache und die Kultur des Landes besser kennen zu lernen“ sagt der 16-jährige Alexander Gruschigk aus Königs Wusterhausen und bedankt sich persönlich beim Landrat Loge für das tolle Projekt. Die Frage nach den Möglichkeiten, im LDS polnisch zu lernen und an weiteren derartigen Projekten teilzunehmen kommt gleich im Anschluss.
Während der Abschlusspräsentation am 28.07.2010 in Soleczniki sprachen die Landräte Stephan Loge (Dahme-Spreewald), Ryszard Kurp (Landkreis Wolsztyn) und Zdzislaw Palewicz (Region Soleczniki) über die Bedeutung der europäischen Jugendförderung durch derartige Projektarbeit und beschlossen einstimmig, die projektbezogene Zusammenarbeit für die nächsten 3 Jahre fortzusetzen. Dank der inhaltlichen und finanziellen Unterstützung seitens der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam sowie des Deutsch-Polnisches Jugendwerkes geht das Projekt in das bereits 10. Förderjahr über und findet abwechselnd in Deutschland, Polen und Litauen statt. Im kommenden Jahr ist der Landkreis Dahme-Spreewald das Gastgeberland. Ergänzend sollen an dem Projekt Jugendliche aus Holland partizipieren. Die Vorbereitungen laufen bereits an.
Das deutsch-polnisch-litauische Jugendprojekt wurde durch eine Vereinbarung aus dem Jahr 2001 zwischen den Kreisen Dahme-Spreewald, Wolsztyn und Soleczniki sowie der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam beschlossen. Die Zielsetzung umfasst die Förderung des internationalen Kulturaustauschs zwischen den Jugendlichen aus Polen, Deutschland und Litauen, die Einführung junger Menschen in die Entwicklung europäischer Zusammenarbeit sowie Solidarität und die Förderung der Toleranz mit dem Ziel, das soziale Gefüge der Europäischen Union zu stärken. Bisher haben an den Begegnungen über 350 Jugendliche im Alter von 13.-17. Jahren teilgenommen.
Foto:
Jugendliche Teilnehmer und Vertreter der Selbstverwaltungen bei der Präsentation der Projektergebnisse