
Ziele
Gewässerrandstreifenprojekte sind Naturschutzgroßprojekte. Diese haben den dauerhaften Erhalt von Naturlandschaften sowie die Sicherung und Entwicklung von Kulturlandschaften mit herausragenden Lebensräumen zu schützender Tier- und Pflanzenarten zum Ziel. Mit dem Förderprogramm sollen national bedeutsame Landschaften als Beitrag zum Schutz des Naturerbes Deutschlands und zur Erfüllung internationaler Naturschutzverpflichtungen gefördert werden.
Ziele des Spreewaldprojektes:

Reaktivierung einmaliger Fließe und Gewässerstrecken für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Aufwertung von Lebensräumen für Fische und andere Wasserbewohner durch Verbesserung der Gewässerstrukturen.

Verbesserung der Wasserverteilung im Spreewald. Entwicklung untereinander verbundener fließende Gewässerstrecken Schaffung von Lebensräumen für spreewaldtypische Fließgewässerarten.

Beseitigung von Wanderhindernissen in den Fließen für Fische und andere Wasserbewohner.

Verbesserung des Wasserspeichervermögens der Moorböden durch den Rückbau von Entwässerungsanlagen. Förderung der Wassersättigung der Böden durch winterliche Überflutungen.
Inhalte des Projektes:
- Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das Projektgebiet, begleitet durch ein Moderationsverfahren
- Biotopersteinrichtende- und lenkende Maßnahmen
- Grunderwerb
- Pacht- und Ausgleichszahlung
- Projektbegleitende Informationsmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit
- Evaluierung
- Personal- und Sachkosten