Der Landkreis Dahme-Spreewald ist mehr als nur ein Arbeitgeber – wir sind ein Team, das die Region bewegt! Mit über 1.000 Kolleginnen und Kollegen setzen wir uns jeden Tag für mehr als 180.000 Menschen ein. Und das an drei spannenden Standorten: Königs Wusterhausen, Luckau und Lübben.
Ob Verwaltung, Innovation oder regionale Entwicklung – hier gibt es vielfältige Jobs mit Sinn. Sicher, zukunftsorientiert und mitten im Leben.
Komm ins Team und gestalte mit uns die Zukunft von Dahme-Spreewald!
- Aus- und Weiterbildungsangebote sowie individuelle Personalentwicklung
- Orientierung an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung
- sehr gute Verkehrsanbindung nach Berlin oder Cottbus – wir bieten ein Firmenticket für den Bereich Berlin Brandenburg
- Dienst im öffentlichen Sektor mit sämtlichen tariflichen Vorzügen
- Sport- und Gesundheitsangebote, u. a. Firmenfitness "EGYM Wellpass"
- Bereitstellung eines mobilen Endgerätes für die Dauer der Ausbildung
- 30 Tage Urlaub im Jahr
Ausbildungsbeginn ist jährlich der 01.09., freie Ausbildungsplätze werden hier und in der örtlichen Tagespresse öffentlich ausgeschrieben.
Sie sind interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. vorhandenes Abschlusszeugnis) über unser Online-Bewerbungsportal.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Hoffmann (Telefon 03546 20-1970) bzw. per E-Mail an ausbildung@dahme-spreewald.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ausbildungen
Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- eine 3-jährige anspruchsvolle, interessante und qualifizierte Ausbildung mit Praxisphasen im Betrieb und Theorielernphasen in der Berufsschule Henningsdorf bei Berlin und bei überbetrieblichen Lehrgängen in Frankfurt (Oder)
- fachgerechtes Erfassen, Verarbeiten und Visualisieren von Geodaten
- Auswerten von Satelliten- und Luftbildern
- Auswahl geeigneter Messverfahren und Analyse sowie Bereitstellung der gewonnenen Daten
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- mindestens mittlere Reife/Fachoberschulreife
- gute Noten und Freude an Geographie und Mathematik
- sicherer Umgang mit moderner Computertechnik und EDV
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
- Sorgfalt, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
Vergütung
- im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro
- im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro
Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- eine 3-jährige anspruchsvolle, interessante und qualifizierte Ausbildung mit Praxisphasen im Betrieb und Theorielernphasen in der Berufsschule Henningsdorf bei Berlin und bei überbetrieblichen Lehrgängen in Frankfurt (Oder)
- fachgerechtes Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände
- Erfassen und Bearbeiten der gewonnenen Daten in Karten sowie Plänen
- Unterstützung bei der Fortführung des Liegenschaftskatasters
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- mindestens mittlere Reife/Fachoberschulreife
- gute Noten und Freude an Geographie und Mathematik
- sicherer Umgang mit moderner Computertechnik und EDV
- Spaß am Außendienst und an der Arbeit im Freien
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
- Logik, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
Vergütung
- im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro
- im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro
Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- eine 3-jährige anspruchsvolle und interessante Ausbildung mit langfristigen Einsätzen in Bereichen, wie z. B. Personalabteilung, Kasse und Kämmerei, Sozialamt, Ordnungsamt oder Bauordnungsamt
- Übernahme von Verantwortung als AnsprechpartnerIn für die BürgerInnen, KundInnen oder Beschäftigten
- spannende Verwaltungstätigkeiten im Innen- und Außendienst
- Bearbeiten von Verwaltungsverfahren von A bis Z - z. B. Antragsbearbeitung sowie Bescheiderstellung
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- mindestens mittlere Reife/Fachoberschulreife
- gute Noten in Mathematik und Deutsch sowie eine gute Allgemeinbildung
- sicherer Umgang mit moderner Computertechnik
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
- Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
Vergütung
- im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro
- im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro
Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- eine 2,5-jährige anspruchsvolle, interessante und qualifizierte Ausbildung mit mehrmonatigen Praxisphasen in der Kreisverwaltung und Theorielernphasen in der Landesakademie Königs Wusterhausen
- Übernahme von Verantwortung als AnsprechpartnerIn für die BürgerInnen, KundInnen oder Beschäftigten
- spannende Verwaltungstätigkeiten im Innen- und Außendienst
- Bearbeiten von Verwaltungssverfahren von A, wie Antragsbearbeitung, über B, wie Bescheiderstellung bis hinzu Z, wie Zwangsvollstreckung
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Besitz oder Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses bis zum Einstellungstermin
- sehr gute bis gute schulische Leistungen in den Hauptfächern sowie in Poltischer Bildung
- gutes Allgemeinwissen und Interesse an Gesetzen
Welche Voraussetzungen sind wünschenswert?
- Selbstständigkeit, Kommunikationsstärke und Entscheidungsfähigkeit
Vergütung
- 1.518,37 Euro
Studium
Was erwartet Sie?
- ein 7-semestriges Direktstudium an der Technischen Hochschule Wildau (fünf davon fachtheoretisch, zwei berufspraktisch)
- Kernelemente: Recht, Politik und Wirtschaft
- je Praxissemester zwei dreimonatige Praxiseinsätze in unterschiedlichen Bereichen der Kreisverwaltung
z. B. Personalabteilung, Ordnungsamt, Kommunalaufsicht oder Amt für Kinder, Jugend und Familie - Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Laws (LL.B)“
- Studienschwerpunkte, -inhalte und -ablauf sind der Website der Technischen Hochschule Wildau zu entnehmen
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Besitz oder Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bis zum Einstellungstermin
- Selbstständigkeit, Organisations- und Entscheidungsfähigkeit
- sehr gute bis gute schulische Leistungen
- fundiertes Allgemeinwissen und Interesse an politischer Bildung
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Vergütung
- 1.571,43 Euro
Was erwartet Sie?
- ein 6-semestriges Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam
- Vermittlung von theoretischen Studieninhalten sowohl in Präsenz als auch digital
- 300 Praxisstunden pro Semester in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung z. B. im Sozialamt
- Kernelemente: Soziologie, Recht, Psychologie, Sozialökonomie, Pädagogik, Politik, Philosophie sowie Sozialmedizin
- Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Arts ( • B.A.)“
- Studienschwerpunkte, -inhalte und -ablauf sind der Website der Fachhochschule Potsdam zu entnehmen
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Besitz oder Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bis zum Einstellungstermin
- Teamfähigkeit sowie Entscheidungs- und Konfliktfähigkeit
- sehr gute bis gute schulische Leistungen
- Interesse und erste Kenntnisse im sozialen bzw. pädagogischen Bereich
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Vergütung
- 1.571,43 Euro
Was erwartet Sie?
- ein 7-semestriges Direktstudium an der Technischen Hochschule Wildau (fünf davon fachtheoretisch, zwei berufspraktisch)
- Kernelemente: Wirtschaft, Informatik und Recht
- Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Science (B.Sc.)“
- Berufliche Einsatzmöglichkeiten: Gestaltung der Verwaltungsorganisation, Digitalisierung öffentlicher Aufgaben, Unterstützung in IT-koordinierenden Aufgaben der Kreisverwaltung
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Besitz oder Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bis zum Einstellungstermin
- mathematisches und analytisches Denkvermögen
- sicherer Umgang mit PC-Technik und modernsten Kommunikationsmitteln
- die Fähigkeit, logische Zusammenhänge und Strukturen zu erkennen
- Sie möchten die öffentliche Verwaltung auf dem Weg der Digitalisierung begleiten und diesen aktiv Mitgestalten
Vergütung
- 1.571,43 Euro